[Gesamt: 0   Durchschnitt:  0/5]

 

Geht es auf eine längere Kreuzfahrt, vielleicht sogar auf eine Weltreise mit dem Schiff, ist die Aufregung groß. Es bedarf vieler Vorbereitungen, damit Sie die Reise in vollen Zügen genießen können. Ihre Papiere müssen in Ordnung sein, Impfungen können nötig sein, um an bestimmten Zwischenzielen von Bord gehen zu dürfen (z. B. Gelbfieberimpfung), und irgendwann geht es dann auch um die Frage „Was muss alles in den Koffer?

Neben diesen eigentlichen Reisevorbereitungen sollten Sie eine wichtige Sache nicht vergessen: Ihre heimischen vier Wände. Wer kümmert sich während Ihrer Weltreise-Kreuzfahrt um Ihre Wohnung, Ihre Haustiere und Ihre Pflanzen? Was passiert mit Ihrer Post und Ihrem Auto?

Am einfachsten ist es natürlich, ein Familienmitglied, jemanden aus dem Freundeskreis oder einen Nachbarn um Hilfe zu bitten.

Darüber hinaus gibt es jedoch noch viele weitere Möglichkeiten, Ihr Domizil für Ihre Abwesenheit fit zu machen.

Eine To-do-Liste kann Ihnen helfen, den Überblick über die notwendigen Vorbereitungen zu bewahren und sicherstellen, dass Sie Ihre Wohnung am Ende der Reise per Schiff genau so vorfinden, wie Sie sie verlassen haben.

Wir haben für Sie eine Vielzahl von Informationen zusammengetragen, anhand derer Sie eine solche Checkliste ganz leicht selbst zusammenstellen können.

Inhaltsverzeichnis

Wer passt während meiner Weltreise auf meine Wohnung / mein Haus auf?

Als Mieter sind Sie dazu verpflichtet, alle voraussehbaren Schäden in Ihrer Wohnung zu verhindern. Auch beim Auftreten unerwarteter Defekte haben Sie Sorge zu tragen, dass diese sich nicht verschlimmern.

Dieser Pflicht unterliegen Sie auch, wenn Sie für längere Zeit auf Kreuzfahrt-Weltreise gehen.

Verletzt wird die Obhutspflicht beispielsweise, wenn:

  • Sie dem Vermieter einen Ungezieferbefall nicht mitteilen,
  • in einem Notfall (z. B. Wasserrohrbruch, Feuer, Gasgeruch) Ihre Wohnung nicht schnell genug zugänglich ist und dadurch zusätzlicher Schaden entsteht oder
  • die fehlende Beheizung im Winter zu Frostschäden führt.

Sind Sie länger abwesend, egal ob für eine einwöchige Kreuzfahrt auf der Ostsee oder für eine halbjährige Weltreise per Schiff, sollten Sie deshalb einen Nachbarn, einen Freund oder einen Verwandten bitten, Ihre Mieterpflichten zu übernehmen.

Natürlich bedeutet das nicht, dass derjenige sich rund um die Uhr in Ihrem Zuhause aufhalten muss. Er sollte jedoch regelmäßig nach dem Rechten schauen und hin und wieder die Wohnung lüften.

Denken Sie daran, Ihren Vermieter über Ihre „Urlaubsvertretung“ zu informieren, damit er weiß, an wen er sich in einem Notfall wenden kann.

Wer übernimmt den Putzdienst?

Sind Sie laut Hausordnung dazu verpflichtet, regelmäßig das Treppenhaus zu putzen, den Gehweg zu kehren oder den Rasen zu mähen, dürfen Sie diese Dienste wegen Ihrer Weltreise mit dem Schiff nicht einfach ausfallen lassen.

Hierzu bedarf es der Zustimmung Ihres Vermieters.

Bekommen Sie diese nicht, müssen Sie für Ersatz sorgen. Das kann ein netter Nachbar sein, der während Ihrer Reise per Schiff für Sie einspringt und dann danach seinen Dienst ebenso lange Ihnen überlässt. Das kann aber auch ein Freund sein, der sowieso kommen wollte, um den Briefkasten zu leeren oder die Blumen zu gießen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, eine Firma mit diesen Tätigkeiten zu beauftragen.

Bitte beachten Sie: Fällt Ihre Vertretung aus oder wird die Arbeit nicht gründlich erledigt, haften Sie für alle eventuell daraus entstehenden Schäden.

Kümmern Sie sich selbst nicht um einen adäquaten Ersatz, ist Ihr Vermieter berechtigt, eine Firma zu engagieren und die anfallenden Kosten von Ihnen zurückzufordern.

Außerdem kann er Ihnen eine Abmahnung wegen der Vernachlässigung ihrer Pflichten aussprechen. Häufen sich die Abmahnungen, kann dies sogar zur Kündigung Ihrer Wohnung führen.

Was kann ich tun, wenn ich niemanden kenne, der sich um meine Wohnung kümmern kann?

Hierfür gibt es mehrere Optionen. Zum einen können Sie Ihre Wohnung bzw. Ihr Haus für die Zeit Ihrer Weltkreuzfahrt untervermieten. Zum anderen haben Sie aber auch die Möglichkeit, die Dienstleistungen eines Haushüters in Anspruch zu nehmen.

In beiden Fällen können Sie in aller Regel sicher sein, dass sich während Ihrer Abwesenheit jemand um Ihr Haustier kümmert, Ihre Pflanzen versorgt und Ihren Briefkasten leert.

Haus oder Wohnung während des Urlaubs vermieten – was ist zu beachten?

Einer der wichtigsten Vorteile der Untervermietung besteht darin, dass Sie den größten Teil der Mietkosten zurückbekommen. Der Untervermieter kümmert sich um die Wohnung, die Pflanzen und bestenfalls sogar um Ihr Haustier.

 

Um für die Weltreise die Wohnung untervermieten zu dürfen, benötigen Sie die Erlaubnis Ihres Vermieters. Diese fordern Sie am besten schriftlich an, um auf der sicheren Seite zu sein.

Sofern Sie als Mieter ein berechtigtes Interesse an der Untervermietung haben, was bei einer Kreuzfahrt-Weltreise der Fall sein dürfte, muss der Vermieter Ihnen die Zustimmung erteilen. Er darf Ihnen sein „Ja“ nur dann verweigern, wenn er besondere Gründe gegen die Person des Untermieters vorbringen kann.

Um eventuellen Problemen von vornherein aus dem Weg zu gehen, ist es wichtig, einen festen Vertrag mit dem Untervermieter abzuschließen. Da dieser üblicherweise auch Ihren Telefon- und Internetanschluss übernimmt, empfiehlt es sich aus Haftungsgründen, einen Passus bezüglich der WLAN-Nutzung einzubauen.

Außerdem sollten Sie ein Wohnungsübergabeprotokoll vorbereiten, in dem der Zustand aller mitvermieteten Möbel und Gegenstände verzeichnet sowie die Übergabe von Schlüsseln protokolliert werden.

Möglicherweise kann Ihr Untermieter auch Ihre Post regeln. Hierzu sollten sowohl auf dem Klingelschild als auch auf dem Briefkasten beide Namen angebracht sein.

Miet- oder Eigentumswohnung über AirBnB vermieten – was ist erlaubt und wer haftet bei Schäden?

Einen Sonderfall der Untervermietung stellt die Zurverfügungstellung Ihrer Wohnung als Ferienunterkunft dar, beispielsweise auf AirBnB.

 

Egal, ob Ihnen die Wohnung selbst gehört oder Ihr Vermieter dem zustimmen würde – nicht alles was möglich ist, ist auch vom Gesetz her erlaubt.

In vielen deutschen Städten gelten sogenannte Zweckentfremdungsverbote, sodass Sie zusätzlich zum Okay Ihres Vermieters auch die Erlaubnis der zuständigen Behörde benötigen.

Die Strenge dieser Regelungen ist von Stadt zu Stadt unterschiedlich.

In Hamburg dürfen Sie beispielsweise Ihre als Hauptwohnsitz genutzte Wohnung ohne Weiteres untervermieten, sofern dies nur gelegentlich geschieht.

In Berlin müssen Sie hingegen grundsätzlich die Zustimmung der Behörden einholen. Tun Sie das nicht, drohen empfindliche Bußgelder.

In München ist eine Vermietung einer sonst selbst genutzten Wohnung über AirBnB während der Kreuzfahrt erlaubt, wenn eine Dauer von sechs Wochen pro Kalenderjahr nicht überschritten wird.

Zwar gibt AirBnB an, jede Unterkunft und jeden Gastgeber für bis zu 800.000 Euro zu versichern, diese sogenannte Gastgebergarantie ist jedoch mit Vorsicht zu genießen. Wird tatsächlich etwas beschädigt oder gestohlen, liegt die Beweispflicht allein bei Ihnen.

Besser ist es, eine Forderungsausfallversicherung abzuschließen, die einspringt, wenn Ihre Schadensersatzforderungen weder vom verursachenden Gast noch von AirBnB beglichen werden.

Wann ist es sinnvoll, einen professionellen Haushüter zu beauftragen?

Sind weder Nachbarn, Freunde und Verwandte noch eine Untervermietung eine Option, bieten Haushüter eine gute, wenn auch teurer Alternative.

Die professionellen Dienstleister gießen während Ihrer Weltreise per Schiff die Blumen, leeren den Briefkasten, führen den Hund aus und schrecken durch ihre Anwesenheit Einbrecher ab.

Laut Verband der Deutschen Haushüter-Agenturen (VDHA) kommen für entsprechende Jobs vor allem Pensionäre und Rentner infrage. Diese müssen ihre Zuverlässigkeit, mittels polizeilichem Führungszeugnis, ausführlichen Bewerbungsunterlagen und Referenzen nachweisen.

 

Haushüter-Agenturen setzen vorzugsweise tierliebe Nichtraucher ein, die finanziell unabhängig und nicht auf die Einkünfte als Haushüter angewiesen sind.

Ein professioneller Haushüter hält sich während Ihrer Abwesenheit nahezu rund um die Uhr in Ihrem Haus/Ihrer Wohnung auf. Er darf Ihr Domizil nur drei Stunden tagsüber und eine Stunde in der Nacht verlassen.

Bei Bedarf versorgt er im Haushalt lebende Angehörige, übernimmt jedoch keine Pflegedienstleistungen. Im Notfall alarmiert er Handwerker, den Tierarzt, die Polizei, die Feuerwehr oder andere Hilfsdienste.

Alle Aufgaben werden vorher in einer Checkliste dokumentiert. Nach Ihrer Rückkehr füllt der Haushüter gemeinsam mit Ihnen ein Abnahmeprotokoll aus, in das auch Unregelmäßigkeiten und Beschwerden eingetragen werden.

Pro Tag fallen für den Haushüter Kosten von rund 50 Euro an. Fahrtkosten und Aufgaben, die über das übliche Maß hinausgehen, werden gesondert berechnet. Für die Versorgung von Tieren werden ebenfalls geringe Aufpreise verlangt, für einen Hund beispielsweise circa fünf Euro.

Da Haushüten als sogenannte haushaltsnahe Dienstleistung gilt, können Sie 20 Prozent der Kosten, jährlich aber höchstens 4.000 Euro, von der Steuer absetzen.

Eigene Vorsorge bei temporärem Leerstand – wie kann ich meine Wohnung urlaubsfit machen?

Für Sie kommen weder eine Untervermietung infrage noch wollen Sie einen Haushüter beauftragen? Dann müssen Sie Ihre Wohnung optimal auf einen längeren, nur von den kurzen Anwesenheiten Ihres ehrenamtlichen Housesitters unterbrochenen Leerstand vorbereiten.

Folgende Dinge sollten Sie unbedingt in Ihre Checkliste der nötigen Urlaubsvorbereitungen aufnehmen.

 

Einbruchschutz überprüfen

Häuser und Wohnungen, deren Bewohner verreist sind, stellen perfekte Ziele für Einbrecher dar. Deshalb sollten Sie vor Reiseantritt nicht nur alle Türen und Fenster einbruchsicher verschließen, sondern auch dafür sorgen, dass Ihr Domizil so wirkt, als wären Sie nur kurz unterwegs.

 

Ein überquellender Briefkasten ist ebenso ein Zeichen für eine längere Abwesenheit wie ständig geschlossene Jalousien, ein von Unkraut überwucherter Garten oder ein auf Ihre Weltreise mit dem Schiff hinweisender Anrufbeantworter.

 

Mit folgenden Maßnahmen können Sie sehr gut Einbrecher abschrecken:

  • Achten Sie darauf, dass Sie keine Tür und kein Fenster offen lassen. Sichern Sie gegebenenfalls auch Ihre Balkontür mit einem speziellen Fensterschloss.
  • Beauftragen Sie jemanden damit, Ihren Briefkasten regelmäßig zu leeren. Bestellen Sie Ihr Zeitungsabonnement für die Dauer Ihrer Weltreise-Kreuzfahrt ab.
  • Lassen Sie Ihre Rollläden über eine Zeitschaltuhr oder durch einen Nachbarn regelmäßig öffnen und schließen, um den Eindruck zu erwecken, dass jemand anwesend ist.
  • Bitten Sie Ihren Nachbarn oder jemanden aus dem Familien- oder Freundeskreis darum, Ihre Rasen mindestens alle zwei Wochen zu mähen und das gröbste Unkraut zu entfernen.
  • Sorgen Sie mithilfe von Zeitschaltuhren oder lichtempfindlichen Sensoren dafür, dass abends in Ihrem Haus die Beleuchtung, idealerweise eine stromsparende LED-Lampe, automatisch angeht. Es empfiehlt sich jedoch, vorab Ihre Nachbarn diesbezüglich zu informieren, damit diese keinen falschen Alarm auslösen.
  • Stellen Sie Ihre Mülltonnen in die Garage. Leere Tonnen sind nicht nur eine willkommene Kletterhilfe, sondern auch ein Indiz für Ihre Abwesenheit.
  • Wählen Sie einen neutralen Text für Ihren Anrufbeantworter, der keinen Hinweis auf Ihre wochen- oder monatelange Reise per Schiff gibt. Sonst genügt ein Anruf, um die Täter wissen zu lassen, dass sie bei Ihnen in aller Ruhe stöbern und Ihr Haus ausräumen können.
  • Hinterlassen Sie keinen Aufkleber auf dem Briefkasten, der den Postboten auf Ihren Nachbarn verweist. Das wäre ein regelrechtes Einladungsschreiben für jeden Langfinger.
  • Veröffentlichen Sie keine Urlaubsbilder in sozialen Netzwerken.
  • Verstecken Sie Wertsachen und wichtige Dokumente während Ihrer Abwesenheit. Machen Sie vorher eine Liste und fotografieren Sie die Gegenstände. Noch besser wäre es, Ihre Wertgegenstände in ein Bankschließfach einzulagern. Dort sind sie sicher, falls sich doch jemand unberechtigt Zutritt zur Wohnung oder zum Haus verschafft.
  • Schließen Sie Gartenmöbel bzw. -geräte ein. Damit schützen Sie diese gleichzeitig vor Beschädigungen durch Sturm und Hagel.
  • Informieren Sie Ihre Nachbaren über Ihre Weltkreuzfahrt. Das erhöht deren Wachsamkeit.
  • Behalten Sie Haus und Hof von unterwegs mit per Videoüberwachung im Blick(, die die Einbrecher aber wahrscheinlich nicht wirklich abschreckt). Das geht beispielsweise mit:
  • Presence App (nutzt ein altes iPhone oder iPad als Home Security Kamera),
  • iCam App (nutzt Computer-Webcam) oder
  • Wi-Fi-Kamera mit dazugehöriger App.

 

Gerüche und die Ansiedlung von Ungeziefer vermeiden

Nichts ist ekliger, als wenn Ihre Wohnung nach Ende der Weltkreuzfahrt stinkt wie eine Abfalldeponie und Ihnen schon an der Tür tausende kleiner Fliegen entgegenkommen.

Insbesondere im Biomüll vermehrt sich Ungeziefer wie Fruchtfliegen rasant. Denken Sie also unbedingt daran, den Mülleimer vor Ihrer Reise auszuleeren.

Lebensmittelmotten fühlen sich superwohl, wenn sie ungestört im Essen wühlen und sich darin vermehren können. Durchforsten Sie Ihre Wohnung daher vor Ihrer Abreise nach offenen Lebensmittelverpackungen und Tierfutterresten.

Was während Ihres Aufenthalts das Mindesthaltbarkeitsdatum überschreitet, können Sie an Freunde, Bekannte oder Verwandte verschenken. Alles andere gehört in feste Dosen oder noch besser in Einweckgläser.

Tupperdosen sind kein sicherer Ort, da sich Lebensmittelmotten durch die kleinste Ritze quetschen. Durch Folien beißen sich die kleinen Krabbeltiere im Zweifelsfall sogar durch.

Spül- und Waschmaschinen sollten Sie während Ihrer Abwesenheit leicht geöffnet lassen, damit sich durch die darin befindliche Feuchtigkeit kein Schimmel oder schlechte Gerüche bilden.

Spülen Sie die Geräte am besten mit einem Spül- bzw. Waschmaschinenreiniger oder, als umweltfreundliche Alternative, mit einigen Esslöffeln Zitronensäure durch.

Befreien Sie Ihre Abflüsse vorbeugend mit Backpulver oder Essig von Ablagerungen. Auch diese sind häufig Entstehungsherde für unangenehme Ausdünstungen.

Schmutzwäsche waschen

Lassen Sie am besten keine Wäscheberge ungewaschen liegen. Zum einen können sich manche Flecke durch eine lange Liegezeit regelrecht ins Gewebe „einbrennen“, zum anderen haben Sie nach Ihrer Weltkreuzfahrt auch ohne die „Lagerware“ schon genug zu waschen.

Für einen guten ersten Schlaf zu Hause sollten Sie vor Ihrer Abreise auch Ihre Betten ordentlich auslüften lassen und frisch beziehen.

Idealerweise decken Sie das Bett mit einer luftigen Tagesdecke ab, die Staub fernhält, aber das darunter befindliche Bettzeug atmen lässt.

Heizung auf Frostwächter stellen

Eine leer stehende Wohnung zu beheizen, ist wenig sinnvoll. Um Schäden an der Wohnung oder an dort verbleibenden Zimmerpflanzen zu verhindern, sollten Sie die Heizung aber nicht ganz ausschalten, sondern auf Frostwächter stellen.

Heizen Sie mit Öl und betreiben Ihre Warmwasserversorgung über die Öl-Zentralheizung, sollten Sie die Heizungssteuerung auf das Urlaubs-Symbol einstellen. So vermeiden Sie, dass das Wasser im Boiler unnötig für Wochen bis Monate heiß gehalten wird.

Gas und Wasser abstellen

Stellen Sie alle gasbetriebenen Geräte wie Durchlauferhitzer und Gasherd aus und unterbrechen Sie die Gasversorgung am Haupthahn.

Insbesondere bei Reisebeginn im Herbst oder Winter sollten Sie den Hauptwasserhahn der Wohnung abdrehen, um einen Wasserschaden durch undichte Ventile oder Elektrogeräte zu vermeiden.

Auch das Wasser zu Außenrohren sollte abgestellt werden, damit diese bei Frost keinen Schaden nehmen. Denken Sie aber daran, Ihren Blumensitter zu informieren, wie er das Wasser an- und ausstellen kann.

Elektrische Geräte ausstecken

Standby ist praktisch, verursacht jedoch unnötige Kosten, da Fernseher und Co. nach wie vor Strom verbrauchen.

Schon deshalb lohnt es sich, die Geräte von der Stromversorgung zu trennen, bevor Sie für einige Wochen oder sogar Monate auf Kreuzfahrt gehen.

Ziehen Sie außerdem den Antennenstecker, sind Sie sicher vor Überspannungsschäden, die durch Blitzeinschlag in Strom-, Antennen- oder Telefonleitungen entstehen können.

Bei längeren Kreuzfahrten ist es überdies ratsam, den Kühlschrank abzutauen und offenzulassen, damit sich kein Schimmel bildet.

Rauchmelder checken

Überprüfen Sie Ihre Rauchmelder vor Ihrer Reise um die Welt, indem Sie den Testknopf drücken.

Schauen Sie nach, ob die Raucheintrittsöffnungen frei sind, und reinigen Sie sie bei Bedarf mit einem Tuch.

Sind Sie sich nicht sicher, dass die Batteriespannung bis zu Ihrer Rückkehr ausreicht, sollten Sie neue Batterien einsetzen.

Hinterlassen Sie Ihren Wohnungsschlüssel bei einem vertrauenswürdigen Nachbarn, damit dieser bei einem Alarm schnell reagieren bzw. bei einem Fehlalarm den Rauchmelder ausschalten kann.

Möbel abdecken

Verreisen Sie besonders lange, sollten Sie Ihre Möbel abdecken, um sie vor Staub zu schützen. Das gilt vor allem für hochwertige Polstermöbel. Auch wertvolle Teppiche freuen sich über einen Staubschutz.

Wohin mit den Haustieren im Urlaub?

Die meisten Reedereien schließen Tiere von ihren Kreuzfahrten aus. Es gibt nur sehr wenige Ausnahmen.

Cunard erlaubt beispielsweise auf Transatlantikreisen der „Queen Mary 2“ Hunde und Katzen an Bord, die jedoch nur in Zwingern in einem abgesperrten Bereich mitreisen dürfen.

Damit stehen Sie vor der Frage: „Wohin mit meinem Tier während meiner Kreuzfahrt-Weltreise?“

 

Wohin mit meinem Kaninchen oder Wellensittich während der Reise?

Vögel und andere Kleintiere sollten Sie grundsätzlich zu Hause lassen, da sie sehr sensibel auf Umstellungen reagieren können. Sie müssen nur sicherstellen, dass die Tiere regelmäßig Futter erhalten und die Wohnung des Öfteren gelüftet wird.

Freilauf sollten die Tiere nur bekommen, wenn gesichert ist, dass sie sich auch wieder einfangen lassen.

Wer füttert meine Katze im Urlaub?

Katzen verlassen ihr vertrautes Revier nur sehr ungern, sodass sich eine Betreuung in den eigenen vier Wänden empfiehlt.

Allerdings wird es Katzen allein zu Hause schnell langweilig. Sie können dann einen regelrechten Budenkoller bekommen, etwas kaputt machen oder sich beim Herumtollen selbst verletzen.

Sie brauchen nicht nur einen „Ersatzdosenöffner“, sondern jemanden, der sich täglich mit Ihrer Katze beschäftigt, Streicheleinheiten verteilt und das Katzenklo penibel sauber hält.

 

Wohin mit der Katze, wenn sie nicht zu Hause bleiben kann?

Können Sie die Versorgung zu Hause nicht gewährleisten, bietet es sich an, das Tier in einer Katzenpension unterzubringen.

Achten Sie bei der Auswahl auf eine katzenfreundliche Ausstattung der Räumlichkeiten sowie Sauberkeit und eine gute Belüftung.

Außerdem sollten die Betreiber auf individuelle Bedürfnisse wie Futterallergien, Diäten und Unverträglichkeit mit anderen Katzen eingestellt sein.

Wer betreut meinen Hund im Urlaub?

Die meisten Hunde nehmen eine Trennung von Herrchen oder Frauchen nicht so leicht hin. Deshalb sollten Sie Ihre „Urlaubsvertretung“ nicht leichtfertig auswählen.

Optimal wäre natürlich eine Person, die Ihr Vierbeiner bereits kennt und mag. Ein netter Nachbar, ein Familienmitglied oder jemand aus Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis zum Beispiel.

Sind Sie auf sich allein gestellt, haben Sie die Wahl zwischen privaten Pflegestellen und Hundepensionen. Diese sollten Sie nicht nur nach dem Preis, sondern nach bestimmten Qualitätskriterien auswählen.

 

Ein artgerechtes Hundedomizil ist sauber, bietet ausreichend Platz, birgt keine Verletzungsgefahren und inkludiert eine erfahrende Urlaubsbetreuung, die darüber hinausgeht, nur einmal am Tag Futter und Wasser hinzustellen.

Achten Sie bei der Begutachtung möglicher Pflegestellen vor allem auf Hygiene. Sehen Sie Hundekot im Auslauf, riechen die Hundeunterkünfte nach Urin oder sind die Wassernäpfe verdreckt – Hände weg.

Eine solche Unterkunft sollten Sie Ihrem Hund keinesfalls zumuten. Zum einen besteht für Ihr ohnehin schon gestresstes Tier eine große Ansteckungsgefahr, die Sie nicht unterschätzen dürfen. Zum anderen fühlt sich in einer solchen Umgebung kein Hund wohl.

Einen weiteren Hinweis auf einen unprofessionellen Umgang mit den Vierbeinern bietet überall herumliegendes Hundespielzeug.

Folgende Fragen sollten Sie klären, bevor Sie Ihren Hund in einer Pflegestelle unterbringen:

  • Hat der Hund in seiner Unterkunft genügend Platz?
  • Wo hat das Tier seinen Schlafplatz?
  • Wie viele Hunde werden zusammen gehalten?
  • Ist der Abstand zu anderen Hunden ausreichend groß?
  • Wird der Hund ausgeführt oder muss er die ganze Zeit im Auslaufgehege oder gar nur in einem Zwinger verbringen?
  • Werden die Hunde sich selbst überlassen oder dürfen sie mit Artgenossen spielen?
  • Welche Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es für das Tier?

Einen guten Hundebetreuer erkennen Sie unter anderem daran, dass er sich vorab bei Ihnen über den Gesundheitszustand, die Fressgewohnheiten, die Vorlieben, die Sozialverträglichkeit, den Impfschutz und die Versicherung Ihres Hundes erkundigt.

Geben Sie das Tier in eine private Pflegestelle, sollte sichergestellt sein, dass es in die Pflegefamilie integriert wird.

Optimal ist es, wenn Ihr Vierbeiner den Hundehüter vorab kennenlernen darf. Das bietet dem Betreuer gleichzeitig die Möglichkeit, sich mit den Besonderheiten Ihres Hundes vertraut zu machen.

Im Vergleich zur privaten Hundebetreuung hat ein professioneller Hundesitter den Vorteil, dass er über spezielle Erfahrungen im Umgang mit Problemhunden verfügt und auch Hunden mit Handicap gerecht werden kann.

Haben Sie sich für eine Unterkunft entschieden, geht es an das Kofferpacken für Ihren Hund. Folgende Dinge sollten Sie ihm unbedingt mitgeben:

  • seinen gewohnten Schlafplatz und seine Decken,
  • Spielzeug,
  • Leckerlis,
  • Transportbox bzw. Sicherheitsgurt für die Mitnahme im Auto,
  • ggf. Spezialfutter und Medikamente,
  • Kopien wichtiger Dokumente wie Hundepass, Impfnachweise, Kontaktdaten des Tierarztes, Ihre Kontaktdaten während Ihrer Kreuzfahrt-Weltreise,
  • eine Liste mit Informationen bezüglich der Besonderheiten Ihres Hundes (Fütterung, Medikamente etc.).

Übrigens bieten auch viele Tierheime die Urlaubsbetreuung für Hunde an. Diese Lösung sollten Sie aber nur in Erwägung ziehen, wenn es gar keine andere Möglichkeit gibt.

Die Tierheimmitarbeiter haben meistens nicht die Zeit, sich ausgiebig und individuell um das durch die fremde Umgebung und Ihre Abwesenheit verunsicherte und gestresste Tier zu kümmern.

Registrierung beim Haustierregister hilft, Ausreißer nach Hause zu bringen

Nicht jedes Tier findet sich damit ab, vorübergehend wo anders untergebracht zu sein. Schließlich können weder Hunde noch Katzen verstehen, warum sie umgesiedelt wurden und ihr Herrchen oder Frauchen plötzlich nicht mehr da ist.

Der eine oder andere Vierbeiner büxt aus und versucht, auf eigenen Pfoten wieder in sein angestammtes Zuhause zurückzugelangen. Wird er dann irgendwo aufgegriffen, landet er im Tierheim.

Für solche Fälle empfiehlt es sich, Ihr Haustier bei Findefix, dem Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes anzumelden. So ist im Ernstfall eine rasche Zuordnung möglich und Ihr vierbeiniger Freund wird nicht fälschlicherweise an einen neuen Besitzer weitervermittelt.

Kreuzfahrt mit Katze oder Hund – wie sinnvoll ist das?

Sie möchten Ihrem vierbeinigen Liebling den Trennungsstress ersparen und erwägen deshalb, ihn mit auf Weltreise-Kreuzfahrt zu nehmen?

Das wird schwierig. Eine komplette Weltreise mit Schiff und Hund oder Katze wird von keiner Reederei angeboten. Wenn Sie Ihr Tier mitnehmen wollen, müssen Sie grundsätzlich mit einer kürzeren Fahrt vorliebnehmen.

Auf ausgewählten Routen „Queen Mary 2“ dürfen Katzen und Hunde zwar mit, allerdings sind die Tiere in Zwingern in einem abgesperrten Bereich untergebracht.

 

Die Versorgung und das Gassigehen übernimmt das Schiffspersonal. Besuche Ihrerseits sind nur zu festgelegten Zeiten möglich. Nach einem gemeinsamen Urlaub hört sich das eher weniger an.

Bei Hurtigruten dürfen Hunde grundsätzlich mit an Bord. Ausgenommen sind die „MS Kong Harald“ und die „MS Fram“.

Auf allen anderen Schiffen sind spezielle „Tier-Kabinen“ verfügbar. Allerdings muss die Fellnase in der Kabine bleiben, wenn das Schiff auf See ist.

Bedenken Sie, dass Sie kein Fenster kippen können, um Tiergerüche schnell loszuwerden.

Außerdem sind Sie bei dieser Reederei auf die norwegische Küste beschränkt und kommen damit Ihrem Traum von einer Weltreise-Kreuzfahrt nicht annähernd nahe.

Eine weitere Möglichkeit, Ihren Vierbeiner mitzunehmen, bieten Flusskreuzfahrten.

 

So bietet die Reederei 1AVista eine spezielle Kreuzfahrt mit Hund an, an der nur Hundebesitzer mit ihren Hunden teilnehmen.

Entsprechen dürfen Sie Ihr Tier dann auch überall mit hinnehmen. An Deck gibt es sogar eine Hundewiese, für das kleine Geschäft zwischendurch.

Die Fahrtroute ist außerdem so gesteckt, dass es täglich mehrere kurze Landgänge gibt – ideal zum Gassi gehen.

Geht Ihr Tier mit auf die Reise, ist ein EU-Heimtierausweis Pflicht.

Hunde müssen zudem gechipped und gegen Tollwut geimpft sein. Obligatorisch ist auch eine offizielle Bescheinigung über eine Zecken- und Bandwurmimpfung.

Informieren Sie sich darüber hinaus über die Einreise- und Ausreisebestimmungen für die angepeilten Zielländer.

Wer gießt meine Blumen im Urlaub?

Pflanzen haben unterschiedlichste Bedürfnisse, was das Gießen angeht. Einige benötigen täglich Wasser, andere so gut wie nie.

Konnten Sie einen Nachbarn oder jemanden aus Ihrem Freundes- oder Verwandtenkreis als Blumensitter gewinnen, empfiehlt es sich zumindest bei empfindlichen Gewächsen, genau aufzuschreiben, was wann gegossen oder gedüngt werden sollte.

Außerdem ist es ratsam, alle Pflanzen in ein Zimmer zu stellen, damit keine übersehen oder vergessen wird.

Nennen Sie ausgesprochene Vieltrinker Ihr Eigen, sollten Sie überlegen, diese vorübergehend zu einer vertrauenswürdigen Person umzuquartieren. So ist das Überleben der Pflanze auch dann gesichert, wenn mal mehrere Tage lang keiner in Ihrer Wohnung nach dem Rechten schauen kann.

Wie bewässere ich meine Pflanzen im Urlaub, wenn ich keinen Blumensitter finde?

Haben Sie niemanden, der das Gießen während Ihrer Weltreise per Schiff übernehmen kann, droht Ihren geliebten Zimmerpflanzen der Tod durch Vertrocknen.

Dauert Ihre Kreuzfahrt nicht zu lange, können Sie sich jedoch mit ein paar einfachen Mitteln behelfen. Diese Maßnahmen der Selbstversorgung eignen sich allerdings nicht für mehrmonatige Weltreisen mit dem Schiff.

Stellen Sie die Pflanzen in den Schatten

Lassen Sie Ihre Pflanzen während Ihrer Reise nicht im sonnendurchfluteten Südfenster stehen.

Räumen Sie die Gewächse an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung, um ihren Wasserbedarf zu reduzieren. Selbst ausgeprägte Sonnenanbeter vertragen etwas weniger Licht meist besser als zu lange Trockenheit.

Gönnen Sie feuchtigkeitsliebenden Pflanzen einen Platz in der Badewanne

Gewächse, die viel Wasser benötigen, freuen sich über eine Unterbringung in der Badewanne.

Legen Sie ein paar alte Handtücher auf den Wannenboden, stellen Sie die Pflanzen darauf und lassen Sie kaltes Wasser circa drei Zentimeter hoch einlaufen.

Das machen Sie am besten am Abend vor Ihrer Abreise, damit sich die Erde im Blumentopf über Nacht vollsaugt. So können Sie am nächsten Tag leicht abschätzen, ob das eingelassene Wasser für den gesamten Urlaub reicht oder ob Sie noch etwas nachlassen sollten.

Achtung: Nehmen Sie keine Zeitungen zum Unterlegen. Durch die Feuchtigkeit würde sich die Druckerschwärze lösen und an der Wanne haften. Das geht nur schwer wieder wegzuschrubben.

 

Tonkegel oder Garn als Bewässerungshilfe

Füllen Sie einen großen Behälter mit Wasser. Stecken Sie eine dicke Garnschnur aus organischem Material in die Pflanzenerde und hängen Sie das andere Ende in den Blumentopf.

Auf diese Weise können die Pflanzen selbst das Wasser ziehen, das sie benötigen.

Eine Küchenrolle wäre (nur) eine Alternative für Zierpflanzen (wegen dem Bleichmitel).

Schafwolle eignet sich für diese Zwecke nicht, da sie aufgrund ihres hohen Fettanteils nur sehr wenig Wasser aufnimmt.

Auf ähnliche Weise funktionieren im Handel erhältliche Tonkegel.

Die mit Wasser gefüllten kegelförmigen Röhren stecken Sie in den Blumentopf, während ein damit verbundener Schlauch die Kegel mit einem großen Wasserbehälter verbindet. Wird die Erde im Topf zu trocken, fließt durch den Kapillareffekt des Tons über den Schlauch automatisch Wasser nach.

 

Pflanzen mit PET-Flaschen bewässern

Bohren Sie z.B. ein paar kleine Löcher in den Flaschendeckel, füllen Sie die Flasche mit Wasser und stecken Sie sie mit zugeschraubtem Deckel kopfüber in den Blumentopf oder -kübel.

Bei diesem Trick zieht die Pflanze mithilfe der Kapillarität das Wasser selbst aus der Flasche.

Da dieser stärker wirkt als das Vakuum, zieht sich die Flasche langsam zusammen. Verwenden Sie hierfür deshalb eine eher dünnwandige PET-Flasche, damit die Pflanze möglichst leicht an ihr Wasser gelangt.

Balkonpflanzen kräftig zurückschneiden

Schneiden Sie lange Triebe und Verblühtes großzügig weg.

Bei Blumen, die nach einem Rückschnitt ein zweites Mal blühen, beispielsweise Lupinen, Rittersporn, Pelargonien, Husarenköpfchen oder Salvien, können Sie alle Blüten entfernen. Bestenfalls haben sich nach Ihrer Rückkehr neue Blüten gebildet.

Versorgen Sie die Pflanzen vor ihrer Abreise mit Dünger und gießen Sie reichlich.

Wer gießt meinen Garten im Urlaub?

Nicht nur Ihre Zimmer- und Balkonpflanzen sind durstig, sondern auch die Gewächse in ihrem Garten.

 

Gibt es keinen Sitter ist ein Tropfschlauch eine gute Lösung.

Hierbei handelt es sich um einen Schlauch mit kleinen Löchern im Abstand von circa 30 Zentimetern, aus denen beständig Wasser tropft. Er wird in die Erde oder einfach zwischen Büsche und Pflanzen verlegt und anstelle des Gartenschlauchs an den Wasseranschluss angeschlossen.

Der Vorteil des Tropfschlauches besteht darin, dass das Wasser direkt zu den Wurzeln gelangt und nicht von den Blättern abgefangen wird. Außerdem bleibt der Boden gleichmäßig feucht.

Pflanzen zurückschneiden

Durch das Zurückschneiden reduzieren Sie die Blattmasse, wodurch die Pflanze weniger Wasser benötigt. Rosen können Sie beispielsweise jederzeit stutzen, ohne dass sie es Ihnen übelnehmen.

 

Gemüsebeete mulchen

Damit das Gemüse während Ihrer Kreuzfahrt nicht vertrocknet, sollten Sie es vor Ihrer Abreise noch ein letztes Mal sorgfältig wässern und dann flächendeckend mulchen.

 

Die Bodenabdeckung senkt die Verdunstungsrate deutlich und hält dadurch die Feuchtigkeit im Boden.

Als Mulchmaterial eignen sich beispielsweise Rhabarberblätter, aber auch Herbstlaub vom vergangenen Jahr sowie Stroh.

 

Automatische Gartenbewässerung

Eine etwas teuerere, aber durchaus praktische Lösung ist eine automatische Gartenbewässerung, beispielsweise von Gardena (ab 60 Euro im Gartencenter).

Diese steuert über Funk Ventile, die bestehende Wasserleitungen nach bestimmten Kriterien öffnen und schließen.

Hierbei spielen die Sonnenstrahlung, die Bodenfeuchte und die Temperatur eine Rolle. Diese werden von Sensoren gemessen und in aller Regel per Funk an die automatische Gartenbewässerung übertragen.

Die meisten Anbieter dieser Geräte bieten außerdem Smartphone-Apps an, über die sich die Vorgaben auch aus der Entfernung anpassen lassen.

Besonders praktisch und auch umweltfreundlich sind Gartenbewässerungen, die ihren Energiebedarf über integrierte Solarzellen decken.

Rasen mähen (lassen)

Ideal wäre natürlich, wenn Sie jemanden finden, der den Rasen regelmäßig für Sie mäht. Haben Sie dieses Glück nicht, könnte ein Rasenroboter helfen.

Der zu mähende Bereich wird mit Steuerdrähten eingezäunt und der Roboter richtet sich nach dieser äußeren Grenze. Geht der Akku zur Neige, fährt die kleine Maschine autonom in die Ladestation.

 

Allerdings sollten Sie ein solches Gerät nicht erst kurz vor Ihrer Weltreise-Kreuzfahrt kaufen, damit sichergestellt ist, dass der Mäher nicht an irgendwelche Problemstellen hängenbleibt. Ein paar Mal sollte er Ihren Rasen schon ohne Aussetzer gemäht haben, bevor Sie ihn sich selbst überlassen.

Außerdem sollten Sie Ihre Hausratversicherung daraufhin überprüfen, ob diese Ihren Mähroboter inkludiert. So sind Sie im Falle eines Diebstahls abgesichert.

Briefverkehr – was tun mit der Post im Urlaub?

Ein überquellender Briefkasten ist nicht nur eine offene Einladung an Einbrecher. Es besteht auch die Gefahr, dass wichtige Terminsachen übersehen werden.

Deshalb sollten Sie dafür sorgen, dass die Box entweder regelmäßig geleert wird oder der Postbote erst gar nichts einwirft.

Leerung durch Verwandte, Freunde oder Nachbarn

Von Vorteil ist es natürlich, wenn Sie jemanden haben, der sich während Ihrer Weltkreuzfahrt um Ihren Briefkasten und die darin befindliche Post kümmert.

Bestenfalls handelt es sich um eine Person, der Sie vertrauen und der Sie es erlauben, Ihre Post zu öffnen und zu lesen. Das ist gerade bei einer sehr langen Reise um die Welt wichtig, da hierbei die Gefahr besonders groß ist, irgendwelche Fristen zu versäumen.

Zeitlich begrenzter Nachsendeauftrag

Gibt es niemanden in Ihrem näheren Umfeld, der den Briefkasten leeren könnte, empfiehlt es sich, einen Nachsendeauftrag an eine vertrauenswürdige Person einzurichten.

Diesen bestellen Sie ganz einfach online oder in der nächsten Postfiliale, am besten zwei bis drei Wochen vor Ihrer Abreise. Bei vorübergehender Abwesenheit läuft der Nachsendeservice über sechs Monate und lässt sich bei Bedarf auf zwölf Monate verlängern.

Ein solcher Nachsendeauftrag ist kostenpflichtig. Dafür werden alle an Sie adressierten Sendungen wie Postkarten, Briefe und Infopost an die angegebene Anschrift gesendet.

Kein Bestandteil von Nachsendeaufträgen sind Express-Sendungen, Infopost ohne Umschlag, Tageszeitungen und Magazine (Pressepost).

Päckchen und Pakete sind in der Standardvariante ebenfalls nicht enthalten, können aber hinzugebucht werden. Das gilt jedoch nur, wenn die Zustellung über DHL erfolgt.

Über DPD, Hermes oder UPS gelieferte Sendungen kommen nach drei bis vier vergeblichen Zustellversuchen ins Depot. Werden sie dort nicht abgeholt, gehen sie zum Absender zurück.

Regionale, alternative Postdienste werden vom Nachsendeauftrag der Deutschen Post nicht erfasst und müssen gegebenenfalls gesondert beauftragt werden.

Lagerservice

Der Lagerservice der Deutschen Post ist eine Option, wenn Sie niemanden haben, der sich Ihrer Post annimmt.

Bei dieser Variante wird Ihre gesamte Post gesammelt und Ihnen gut verpackt zum vereinbarten Zeitpunkt zugestellt.

Päckchen und Pakete sind in diesem Service nicht enthalten und können auch nicht hinzugebucht werden.

Der Lagerservice läuft maximal über drei Monate. Dauert Ihre Reise um die Welt länger, müssen Sie eine andere Lösung finden.

Digitaler Postempfang

Noch relativ neu ist die Möglichkeit, scannbare Post digitalisieren und sich die Scans werktäglich online zusenden zu lassen. Wichtige Post kommt damit schnell und zuverlässig bei Ihnen an, ganz egal, wo Sie sich gerade aufhalten.

Die Originale werden gesammelt und Ihnen zum Ende des Buchungszeitraums zugestellt.

E-POSTSCAN ist ein Service der Deutschen Post und kann ganz einfach online bestellt werden. Die Laufzeit beträgt bis zu vier Wochen, sodass sich diese Variante eher für kürzere Kreuzfahrten eignet.

Fristen laufen auch bei Abwesenheit weiter

Ein besonders Problem ergibt sich aus Briefen, die rechtserhebliche Erklärungen wie Kündigungen, Klagen und Abmahnungen enthalten. Diese gelten selbst dann als zugestellt, wenn sie in der Post eingelagert werden.

Eventuelle Erklärungs- oder Einspruchsfristen laufen ab dem darauffolgenden Werktag. Schnell kann es passieren, dass eine solche Frist bereits abgelaufen ist, wenn Sie von Ihrer Weltreise mit dem Schiff zurückkehren.

Tipp: Wenn Sie eine Frist versäumt haben, sollten Sie sich sofort nach Ihrer Rückkehr bei der entsprechende Behörde melden und eine sogenannte „Wiedereinsetzung in den vorigen Stand“ beantragen.

Hierzu brauchen Sie nur formlos zu erläutern, warum Sie das Schreiben nicht gelesen und die Frist verstreichen lassen haben. Liegt ein schlüssiger Grund vor, gewähren Ihnen Gerichte und Behörden Wiedereinsetzung. Außerdem werden auch nachträgliche Erklärungen sowie Ein- und Widersprüche berücksichtigt.

 

Wie gewährleiste ich, dass fällige Zahlungen pünktlich erfolgen?

Miete und Nebenkosten, Versicherungen, Strom-, Gas- oder Telefonrechnungen – alle Zahlungen müssen auch während Ihrer Kreuzfahrt-Weltreise fristgemäß abgewickelt werden, um keine Mahnung oder eine Leistungskürzung oder -streichung zu riskieren.

Sofern Sie keine Einzugsermächtigungen erteilt haben und das auch künftig nicht tun möchten, sollten Sie Daueraufträge einrichten, um einen Zahlungsverzug zu vermeiden.

Was mache ich mit meinem Auto während der Weltreise per Schiff?

Steht Ihr Fahrzeug in der eigenen oder einer angemieteten Garage, ist es dort auch in der Zeit Ihrer Weltkreuzfahrt gut aufgehoben.

Sofern Sie Ihren fahrbaren Untersatz niemand anderem zur Nutzung überlassen wollen, melden Sie ihn idealerweise ab und sparen das Geld für die Kfz-Versicherung. Nach Ihrer Rückkehr melden Sie das Auto wieder an und schließen den Versicherungs-Vertrag einfach neu ab, im Idealfall zu besseren Konditionen.

Wie lange darf ein Auto parken, ohne bewegt zu werden?

Grundsätzlich darf ein Ihr Auto unbefristet lange auf dafür vorgesehenen Flächen im öffentlichen Raum stehen. Sie müssen allerdings darauf achten, dass:

  • das Fahrzeug ordnungsgemäß angemeldet ist,
  • die TÜV-Plakette noch gilt,
  • alle Beleuchtungseinrichtungen sauber sind und
  • das Kennzeichnen lesbar ist.

Was, wenn neue Parkverbote eingerichtet werden?

Um zu vermeiden, dass Ihr Fahrzeug während Ihrer Reise um die Welt plötzlich in einem mobilen Parkverbot steht, sollte jemand regelmäßig danach schauen.

Da entsprechende Ankündigungen mindestens drei Tage im Voraus erfolgen müssen, empfiehlt es sich, die Kontrollen ebenfalls in diesem Rhythmus durchzuführen. Natürlich sollten Sie demjenigen auch einen Autoschlüssel und die Papiere dalassen, damit er das Auto gegebenenfalls umparken kann.

 

Achtung: Es genügt nicht, eine Telefonnummer hinter die Windschutzscheibe zu klemmen, wo die Ordnungshüter im Bedarfsfall anrufen können. Diese sind nicht verpflichtet, sich telefonisch zu melden, bevor sie einen Abschleppwagen rufen dürfen.

Sollte ich die Batterie abklemmen bei längerer Standzeit?

Bei älteren Autos kann es durchaus empfehlenswert sein, die Batterie auszubauen.

Bei neueren Modellen verursacht dieses Vorgehen hingegen häufig Probleme mit der Elektronik. Als Alternative empfiehlt sich der Kauf eines speziellen Erhaltungsladegerätes, das die Batterie über lange Zeit fit hält.

Sollte ich das Auto abmelden oder an Verwandte vermieten?

Alternativ zur Abmeldung Ihres Fahrzeugs können Sie dieses auch kostenlos oder für ein paar Euro pro Monat Freunden oder Verwandten überlassen.

Allerdings müssen Sie mit Ihrer Versicherung klären, was im Fall eines Unfalls passiert. Sind Sie beispielsweise als Alleinfahrer eingetragen, muss der Versicherungsvertrag entsprechend geändert werden.

Überlegen Sie es sich vorher auch gut, ob Sie sich während Ihrer Reise um die Welt um die Regulierung eines Unfallschadens kümmern wollen, sofern dieser eintrifft.

Wie kommt mein Vermieter im Notfall in die Wohnung?

Passiert währen Ihrer Abwesenheit etwas in Ihrer Wohnung, sollte Ihr Vermieter hineinkönnen, ohne die Tür aufbrechen zu müssen.

Deshalb sollten Sie bei einer vertrauenswürdigen Person einen Schlüssel hinterlegen und Ihren Vermieter diesbezüglich informieren.

Sie haben einen Ersatzschlüssel im Garten versteckt? Lassen Sie ihn besser nicht dort. Unter Umständen hat ein Langfinger Ihr geheimes Schlüssellager längst ausbaldowert und wartet nur auf seine Chance.

An was sollte ich noch denken, wenn ich auf Kreuzfahrt-Weltreise gehe?

Je länger Sie voraussichtlich unterwegs sind, desto eher lohnt es sich, Abos, Mitgliedschaften, Versicherungen und andere unnötige Verträge vorübergehend ruhen zu lassen oder zu kündigen.

Was ist bezüglich meiner Versicherungen zu beachten?

Dass der Zulauf Ihrer Waschmaschine undicht wird oder der Wasseranschluss vom Kühlschrank leckt, kommt zwar selten vor, auszuschließen ist es aber nicht.

Eine Hausrat- und eine Haftpflichtversicherung sollten Sie für solche Fälle grundsätzlich parat haben, insbesondere weil schlimmstenfalls die Wohnung unter Ihnen gleich mit zum Feuchtbiotop wird.

Sind Sie länger unterwegs, sollten Sie Ihre Hausratversicherung über Ihre Abwesenheit informieren. Bleiben Ihre vier Wände mehr als 60 Tage unbeaufsichtigt, wollen die Versicherer darüber Bescheid wissen.

Als beaufsichtigt gilt die Wohnung, wenn sich eine dazu berechtigte volljährige Person während der Nacht darin aufhält.

Nehmen Sie das Kleingedruckte unbedingt ernst, sonst könnte Ihnen Ihre Versicherung im Schadensfall die Zahlung verweigern.

Apropos Versicherung: Bitten Sie Ihren Nachbarn, einen Freund oder jemanden aus Ihrer Familie darum, in Ihrer Wohnung nach dem Rechten zu sehen oder diese während Ihrer Reise zu bewohnen, ist von einem „stillschweigenden Haftungsausschluss“ auszugehen. Verursacht diese Person versehentlich einen Schaden, ist sie nicht verpflichtet, Ihnen diesen zu ersetzen.

Auch die Hausratsversicherungen stellen sich in diesen Fällen oft quer.

Optimal wäre es, wenn Ihr Housesitter über eine Privathaftpflichtversicherung verfügen würde, die auch Gefälligkeitsschäden abdeckt.

Während bei alten Verträgen solche Schäden ausgeschlossen waren, haben viele Gesellschaften mittlerweile reagiert und Gefälligkeitshandlungen in die Deckung mit aufgenommen.

Fazit: Gute Vorbereitung gewährleistet eine entspannte Reise um die Welt

Eine Weltreise mit dem Schiff will gut vorbereitet sein. Das gilt nicht nur für Angelegenheiten, die unterwegs wichtig sind, sondern auch für alles, was zurückbleibt.

Arbeiten Sie am besten eine Checkliste mit dem Titel „Was beachten vor dem Urlaub“ aus, die alle vor Ihrer Abreise zu erledigenden Dinge enthält: Tipps gegen Einbrecher umsetzen, Versorgung von Haustieren und Pflanzen sicherstellen, sich um die Briefkastenentleerung und die Gartenpflege im Urlaub kümmern etc.

Wenn Sie alle Vorkehrungen rund um Haus und Wohnung sorgfältig treffen, können Sie Ihre Weltreise-Kreuzfahrt ruhig und entspannt genießen, ohne sich ständig um irgendwelche Probleme nach Ihrer Rückkehr sorgen zu müssen.