[Gesamt: 0   Durchschnitt:  0/5]

 

Anders als bei einem Urlaub an Land ist bei einer Kreuzfahrt-Weltreise kein Supermarkt in der Nähe, in dem Sie sich nachträglich mit zu Hause vergessenen Dingen eindecken können.

Zwar gibt es zumeist mindestens einen kleinen Bordshop, allerdings verfügt dieser nur über ein limitiertes Sortiment. Werden Sie dort nicht fündig, können Sie nur noch darauf hoffen, am nächsten Zwischenziel eine Einkaufsgelegenheit in Hafennähe zu finden.

Zudem sind die Produkte an Bord wahrscheinlich teuer…

Damit Sie während Ihrer Reise um die Welt keine Zeit mit der Suche nach Ersatz für daheim Zurückgelassenes vergeuden, haben wir für Sie eine Liste an Dingen zusammengestellt, die Sie auf die Checkliste für Ihre Weltreise per Schiff setzen sollten.

Im Netz existiert die eine oder andere Packliste für die Kreuzfahrt zum Ausdrucken, die Ihnen eine nützliche Hilfestellung beim Koffer Packen bieten kann.

Darüber hinaus können Sie online zahlreiche interessante Empfehlungen erfahrener Kreuzfahrthasen entdecken, die Ihnen bei der Zusammenstellung Ihrer Reiseausstattung für Ihre erste Kreuzfahrt helfen und Ihnen eine Antwort auf die Frage „Was gehört in den Koffer für eine Kreuzfahrt?“ geben.

Sie haben nicht genug Zeit, den ganzen Text zu lesen? Dann raten wir Ihnen, zumindest einen Steckdosen-Adapter, ein oder mehrere Zipplock-Beutel, Sonnenschutz, Toilettenparfum, ein Fernglas, einen Klapp-Reisewecker und Ohrstöpsel einzupacken.

Inhaltsverzeichnis

Welcher Koffer eignet sich für eine Weltkreuzfahrt am besten?

Vor einer Kreuzfahrt stellt sich nicht nur die Frage „Was packe ich ein?“. Es gilt auch, eine Antwort auf das „Wo soll es rein?“ zu finden.

Reisegepäck gibt es in vielfältigsten Varianten: Koffer unterschiedlichster Größe in Hartschalen-, Softshell- und Hybridvarianten, Reisetaschen, Rucksäcke etc.

Doch nicht alle Ausführungen eignen sich gleichermaßen gut für eine Weltreise mit dem Schiff.

Im Gegensatz zu Flugreisen gibt es bei den Reedereien für Ihre Habseligkeiten keine Mengen- oder Gewichtsbeschränkungen. Sofern Sie nicht per Flugzeug zum Kreuzfahrthafen anreisen, ist es im Grunde egal, wieviel Gepäck Sie dabei haben.

Jedoch müssen Sie selbst zusehen, wie Sie Ihre Siebensachen in Ihrer Kabine unterbringen. Das Platzangebot ist dort sehr begrenzt, sodass es auch in geräumigen Balkonkabinen schwierig sein kann, mehrere leere Koffer unterzubringen.

Zwar sind Reisetaschen flexibler, da sie sich mühelos zusammenfalten lassen, allerdings haben diese wieder andere Nachteile. So eignen sie sich beispielsweise nicht für den Transport edler Kleidungsstücke wie Gala-Outfits oder Anzüge.

Das gilt natürlich auch für Rucksäcke, die jedoch als zusätzliches Gepäckstück durchaus nützlich sein können.

Egal, wieviel Gepäck Sie mitnehmen, Koffer sind für eine Weltreise-Kreuzfahrt die beste Wahl.

Ideal sind vor allem flache Modelle mit weniger als 30 Zentimeter Höhe, die sich in leerem Zustand unter dem Bett verstauen lassen und damit nicht ständig im Weg herumstehen.

 

Ist Ihr Koffer dafür zu dick, bleibt als Alternative, ihn aufgeklappt unter das Bett zu schieben.

Auf diese Weise passt aber wahrscheinlich nur einer drunter. Reisen Sie zu zweit, empfehlen sich Koffer unterschiedlicher Größe, die ineinander passen und dadurch nur halb so viel Platz benötigen.

Hartschalen-Koffer für die Kreuzfahrt bieten den Vorteil, dass sie auch leicht zerknitternde Kleidung und empfindliche Gegenstände bestmöglich schützen.

Nachteilig für eine längere Reise per Schiff sind jedoch die oftmals geteilten Innenfächer. Diese sorgen zwar für mehr Ordnung, können sich aber als unpraktisch erweisen, wenn Sie nicht alle Kleidungsstücke auspacken möchten.

Außer auf dem Bett ist in einer (einfachen) Schiffskabine häufig nirgends ausreichen Platz, um den Koffer komplett zu öffnen. Bei Exemplaren mit nur einem Fach genügt die halbe Fläche, um den gesamten Inhalt zu erreichen, weil Sie den Deckel nur auf- und nicht ganz umklappen müssen.

Wichtig ist, dass der Koffer wasserdicht und robust ist.

Ähnlich wie am Flughafen wird auch in den Kreuzfahrt-Häfen nicht zimperlich mit dem Gepäck umgegangen. Beim Ver- und Entladen kommen die Gepäckstücke schon mal auf nassem Untergrund oder im Regen zu stehen. Insbesondere kleineren Häfen fehlt es manchmal an geschützten Gepäckbereichen.

Außerdem kann es passieren, dass die Koffer seitwärts über Sand und Kieselsteine gezerrt werden. Daraus resultieren nicht selten unschöne Kratzer und durchgescheuertes Textil-Material.

Bezüglich der Haltbarkeit von Koffern für die Weltreise per Schiff empfehlen sich folgende zwei Strategien:

Entweder Sie kaufen besonders billige Modelle, bei denen Sie es leicht verschmerzen können, wenn Sie bald kaputt gehen, oder Sie investieren in teure, dafür aber sehr robuste Ausführungen, die auch zehn und mehr Reisen durchhalten.

 

Die kostspieligeren Varianten haben den Vorteil, dass sie für gewöhnlich deutlich leichter sind als Billigkoffer.

Letztendlich ist es Geschmackssache, ob Sie auf Koffer mit Hartschale oder weicher Außenhülle setzen. Beide Formen haben ihre Vor- und Nachteile.

Hochwertige Softshell- oder Weichschalen-Koffer punkten meist durch ein geringeres Gewicht und vertragen harte Stöße besser als günstige Hartschalen-Koffer für die Kreuzfahrt.

Letztere halten dafür deutlich mehr aus, wenn mehrere Gepäckstücke aufeinandergestapelt werden.

Eine weitere Variante sind Hybrid-Modelle mit harter Unterschale und weichem Cover, die einen besseren Schutz als Weichschalenkoffer bieten, aber spürbar leichter als reine Hartschalenmodelle sind.

 

Egal, wofür Sie sich entscheiden, grundsätzlich empfehlen sich Modelle mit vier statt mit zwei Rollen, da diese sich in beengten Räumen und Gängen besser manövrieren lassen.

Nehmen Sie zusätzlich zum Koffer noch Handgepäck mit, sollte dieses von den Abmaßen her kabinenfreundlich (s. Abmessungen des Flugzeugkabinengepäcks) sein.

Hier kommen die bereits erwähnten Rucksäcke ins Spiel, da Sie diese bequem auf dem Rücken tragen können. Damit haben Sie beide Hände für andere Gepäckstücke frei. Zugleich ist der Backpack ein optimaler Begleiter für Landgänge.

 

Packliste für die Weltkreuzfahrt – was muss ich mitnehmen auf eine Kreuzfahrt?

Je länger eine Reise mit dem Schiff dauert, desto verzwickter gestaltet sich das Koffer Packen. Gerade bei der ersten Kreuzfahrt ist es schwierig zu sagen, was man für wie viel Wochen an Kleidung benötigt.

Während sich eine kurze Reise mit dem Schiff bezüglich des Gepäcks kaum von einem herkömmlichen Auslandsurlaub unterscheidet, ist es eine echte Herausforderung für eine Kreuzfahrt-Weltreise weder zu viel noch zu wenig einzupacken.

Mit einer Packliste, wie sie beispielsweise hier zu finden ist, behalten Sie den Überblick. Nutzen Sie am besten den auf der entsprechenden Seite vorhandenen Download zum Ausdrucken. So können Sie bequem Gegenstände ergänzen, die nicht auf der Liste enthalten, für Sie aber dennoch von größter Bedeutung sind.

Als Alternative gibt es auch Urlaubs-Apps, die dabei helfen.

 

Hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Dinge für Ihre Weltkreuzfahrt:

Reisedokumente

  • Ticketheft
  • Reisepass (Visa)
  • Personalausweis
  • (internationaler) Führerschein für Landausflüge per Leihwagen
  • Impfpass
  • Kopien aller wichtigen Dokumente

Zahlungsmittel

Reiseapotheke

  • notwendige Arzneien
  • Mittel gegen Seekrankheit
  • Schmerzmittel (inkl. Kopfschmerzmittel)
  • Präparate gegen Durchfall, Verstopfung und Magenbeschwerden
  • Mittel gegen Insektenstiche
  • Mittel zur Wunddesinfektion
  • Verbandmaterialien wie (wasserfeste) Pflaster, Blasenpflaster, Mini-Erste-Hilfe-Set
  • Schere und Pinzette
  • Fieberthermometer

In dem folgenden Video werden ein paar natürliche Mittel vorgestellt.

 

Kulturbeutel

  • Zahnbürste und Zahncreme
  • Duschbad, Seife, Haarwäsche
  • Kamm oder Bürste
  • Damenhygiene-Artikel

Die richtige Kleidung für die Kreuzfahrt – das sollten Sie dabei haben:

  • Mix für ein bis zwei Wochen (Hosen, T-Shirts, Unterwäsche, Strümpfe, Pullover, Langarm-Shirts, Jacke), Zwiebelschalenprinzip anwenden, statt den Koffer mit dicken Wintersachen vollzustopfen
  • Badesachen
  • feinere Garderobe für formelle Anlässe (Dresscode beachten)
  • Schuhe (gute für abends, feste für Ausflüge, gemütliche für den Tag)

Am Heck sollten Sie auf weiße Kleidung verzichten, da hier kleine Rußpartikel aus den Schornsteinen herumfliegen.

Übermäßig viel Kleidung müssen Sie auf einer Weltreise mit dem Schiff nicht mitschleppen. Die Cruiser bieten in aller Regel einen Waschsalon bzw. einen Wäscheservice, sodass immer für saubere Kleidung gesorgt ist.

Nützliches für die Reise mit dem Schiff:

  • Reiseführer
  • Sprachführer
  • Wörterbuch
  • Kartenmaterial
  • Fernglas
  • sonstige Lektüre

Technik

  • Steckdosen-Adapter
  • Ladegeräte
  • Fotoapparat, Videokamera
  • Mobiltelefon

Sonstiges

  • Sportkleidung für das Fitnessstudio
  • Sportschuhe für Aktivitäten

 

Verbotene Gegenstände an Bord (und Dinge, die man zuhause lassen könnte)

Wenn Sie eine Weltreise mit dem Schiff machen, sollten Sie nicht nur überlegen, was unbedingt auf die Checkliste fürs Koffer Packen gehört und wieviel Gepäck Sie mitnehmen möchten. Es empfiehlt sich, auch darüber nachzudenken, was nicht mit an Bord darf oder sollte.

Die Reisebedingungen der meisten Reedereien enthalten eine Liste von Dingen, die auf dem Schiff nicht gestattet sind.

Es gibt aber auch Sachen, deren Mitnahme Sie sich sparen können, weil sie ohnehin an Bord vorhanden oder generell unnötig sind.

Grundsätzlich verboten sind:

  • Feuerwaffen, Munition, Klapp- oder Jagdmesser, sonstige Messer mit einer Klingenlänge von über zehn Zentimetern,
  • andere als Waffen einsetzbare Gegenstände,
  • Säuren, Feuerwerkskörper, gefährliche Chemikalien, entflammbare Substanzen,
  • sonstige Gefahrengüter wie Bügeleisen, Heizgeräte oder Kerzen,
  • Drogen,
  • medizinische Geräte, welche nicht den technischen Anforderungen genügen,
  • Tiere (außer Blindenhunde, aber auch bei diesen vorher nachfragen, damit es beim Bording keine Probleme gibt).

Zum letzten Punkt gibt es noch zu sagen, dass es Reedereien gibt, die bestimmte Haustiere (z.B. Hunde) an Bord erlauben.

Einige Kreuzfahrtgesellschaften dulden auch folgende Gegenstände nicht an Bord:

  • Videospiel-Konsolen (XBox, Playstation, Nintendo Wii etc.),
  • Surfbretter,
  • Föhn, Glätteisen, Lockenstab, Heizdecke,
  • Wasserkocher, Kaffeemaschinen,
  • eigene Verlängerungskabel und Mehrfachstecker (diese erhalten Sie auf Anfrage an der Rezeption).

In Sachen Proviant sollten Sie bei der Reise um die Welt ebenfalls aufpassen.

So untersagen die Gepäckrichtlinien von AIDA die Mitnahme von Lebensmitteln, insbesondere von Fleisch, Geflügel, Fisch, Milchprodukten, Obst und Gemüse.

Auch ist es verboten, bei der Anreise Alkohol an Bord zu bringen. Letzteres handhaben die Reedereien verschieden. Manche erlauben, beim Einchecken eine Flasche Wein und/oder Champagner mitzubringen.

 

In einigen Ländern können bestimmte Medikamente problematisch oder sogar illegal sein. Diese Arzneimittel sollten Sie in der Originalverpackung belassen und außerdem eine Kopie des Rezeptes mit sich führen.

Vor allem amerikanische Kreuzfahrtgesellschaften neigen dazu, potenziell gefährliche Gegenstände sicherzustellen.

Das passiert unter Umständen bereits während des Check-ins, manchmal aber auch erst später, etwa, wenn ein Kabinen-Steward unbeaufsichtigte Elektrogeräte in Ihrer Unterkunft entdeckt.

Bei MSC werden sogar Ladegeräte für Handys oder Kameras ausgesteckt und Mehrfachsteckdosen eingezogen, wenn sie in Ihrer Abwesenheit in Betrieb sind.

Grund hierfür ist die von den Geräten ausgehende Brandgefahr. Immerhin ist ein Feuer an Bord das mitunter gefährlichste, was Ihnen auf einer Weltreise-Kreuzfahrt passieren kann.

Konfiszierte Gegenstände erhalten Sie beim Auschecken am Ende der Weltkreuzfahrt wieder zurück. Illegale Dinge wie Explosivstoffe und Drogen werden aber auch dann einbehalten.

Neben den verbotenen Objekten gibt es auch viele Sachen, die gern auf die Kreuzfahrt-Checkliste gesetzt werden, obwohl sie nicht zwingend nötig sind. Dazu gehören:

  • Shampoo und Seife (gibt es an Bord; nur mitnehmen, wenn Sie bestimmte Marken oder Qualitäten bevorzugen oder auf medizinische oder allergenfreie Produkte angewiesen sind),
  • Handtücher (sind reichlich an Bord vorhanden, reichen sie nicht, einfach beim Housekeeping nachfragen),
  • Bademantel,
  • Föhn,
  • Bettwäsche.

Gehen Sie in der Karibik auf Ihre erste Kreuzfahrt, sollten Sie keine Camouflage-Kleidung mitnehmen. Diese ist in einigen Staaten für Zivilpersonen verboten.

Auf grüne Socken sollten Sie während der Reise um die Welt ebenfalls verzichten, zumindest wenn Sie selbst abergläubisch sind oder Ärger mit abergläubischen Mitreisenden vermeiden wollen. Die grüne Farbe soll nämlich Neptun, den römischen Wassergott, verärgern und dadurch Unglück auf das Schiff bringen.

Lesen Sie am besten die Infos der Reedereien durch, bevor Sie eine Checkliste für das Koffer Packen schreiben.

Auch wenn die Bestimmungen nicht ganz so restriktiv gehandhabt werden wie bei Flugreisen – besser ist es, unnötige oder unerwünschte Dinge gar nicht erst einzupacken.

Reisen Sie mit dem Flugzeug an, sollten Sie natürlich auch die Vorschriften der jeweiligen Airline beachten.

 

Wieviel Gepäck darf man auf das Kreuzfahrtschiff mitnehmen?

Wirkliche Obergrenzen bestehen bei den wenigsten Reedereien.

Reisen Sie mit dem Flugzeug an, gibt die Fluggesellschaft vor, wieviel Gepäck erlaubt ist. Checken Sie unbedingt vor dem Koffer Packen die Gepäckbestimmungen und auch die Kosten für eventuelles Übergepäck.

Erkundigen Sie sich, ob Ihre Reederei mit einer bestimmten Airline zusammenarbeitet. In diesem Fall gilt häufig eine größere Freigepäckmenge.

Mehr als 30 bis 40 Kilogramm sind allerdings selten. Einige Fluggesellschaften gewähren überhaupt kein Freigepäck.

Auch bei einer Anreise ohne Flug sollten Sie überlegen, wieviel Gepäck Sie in der Kabine unterbringen können. Den meisten Weltreisenden reichen (durch den Wäscheservice an Bord) zwei bis maximal drei Koffer pro Person.

Bahnreisende können praktische Gepäckservices wie TEfra nutzen, die ihre Koffer für die Kreuzfahrt direkt an ihrer Haustür abholen und bis in die Kabine und nach der Weltreise per Schiff auch wieder zurück transportieren.

Da der Ablauf sich je nach Veranstalter leicht unterscheiden kann, ist es ratsam, sich diesbezüglich genau zu informieren.

Wie packe ich meinen Koffer für die Kreuzfahrt? 8 einfache Tipps

Die Reise mit dem Schiff ist gebucht, die Packliste steht, und jetzt muss das ganze Zeug noch in den Koffer für die Weltkreuzfahrt. Wenn Sie folgende Tipps beachten, machen Sie garantiert nichts verkehrt.

  1. Teilen Sie Ihre Kleidung für die Kreuzfahrt auf mehrere Koffer auf. So steht Ihnen bei einer Verspätung oder dem Verlust eines Gepäckstücks wenigstens einen Teil Ihrer Garderobe zur Verfügung. Reisen Sie als Paar, sollten Sie jeweils die Hälfte Ihrer Kleidung in die Koffer des Partners einpacken.
  2. Wichtige, nicht ersetzbare Sachen wie Dokumente, Wertsachen und Medikamente gehören ins Handgepäck, da die Verlustgefahr bei diesem deutlich geringer ist.
  3. Packen Sie ein Extra-Outfit für den ersten Tag mit ins Handgepäck. So können Sie sich umziehen, auch wenn Ihr Gepäck noch nicht da ist.
  4. Verstauen Sie einen Satz Badekleidung plus Sonnencreme (bei Anreise per Flugzeug max. 100 ml) im Handgepäck. So können Sie sofort zum Pool und müssen nicht erst auf Ihre Koffer warten.
  5. Nehmen Sie alte Unterwäsche mit, die Sie am Ende der Reise mit dem Schiff einfach wegwerfen. So bleibt mehr Platz für Souvenirs und andere Dinge. Unter der Kleidung sieht man die Teile sowieso nicht.
  6. Packen Sie ausreichend Strümpfe ein. Das Marine Corps empfiehlt, die Socken zweimal täglich zu wechseln, um Blasen zu vermeiden. Das gilt vor allem für Landtage, wo Sie deutlich mehr zu Fuß unterwegs sind.
  7. Rollen Sie die Kleidung für die Kreuzfahrt zusammen, statt sie zu falten. Das spart nicht nur Platz, sondern schützt die Textilien auch vor dem Zerknittern.
  8. Legen Sie ein paar Trocknertücher mit in den Koffer für die Kreuzfahrt. Damit duftet die Kleidung auch auf einer Weltkreuzfahrt lange frisch.

 

111 nützliche Extras zum Packen für die erste Kreuzfahrt (inklusive vieler Empfehlungen von Kreuzfahrern, an die Sie vielleicht nicht gedacht haben)

Im Folgenden haben wir für Sie eine ganze Reihe von nützlichen Gegenständen für die Weltreise-Kreuzfahrt, die erfahrene Kreuzfahrer empfohlen haben, zusammengetragen.

Sicher finden Sie darunter einige nützliche Lösungen für die wichtigsten Probleme rund um Koffer, Kleidung und Co. Einfach mal inspirieren lassen…

 

Problem: zu schweres Gepäckstück

1. Gepäckwaage

Eine mobile Gepäck- oder Kofferwaage zeigt Ihnen genau, wieviel Gepäck Sie dabei haben, und erspart Ihnen Übergepäckkosten beim Rückflug. Die kleinen Helferlein benötigen kaum Platz und wiegen selbst nur ein paar Gramm.

Probleme: Platzmangel und Unordnung im Gepäckstück

2. Ziplock-Beutel und/oder Vakuum-/Kompressionsbeutel in verschiedenen Größen

Ausgelaufenes Shampoo oder Duschgel vermiest die Stimmung gleich zu Beginn der Reise mit dem Schiff. Verhindern lässt sich ein solches Malheur mit Ziplock-Beuteln. Führen Sie Flüssigkeiten im Handgepäck mit, sind diese Behältnisse sogar Pflicht.

Ziplock-Beutel (in verschiedenen Größen) sind während der Kreuzfahrt beispielsweise auch gut für Snacks oder nasse Schwimmsachen…

Verpacken Sie Ihre Kleidungsstücke in Vakuumbeutel, nehmen diese deutlich weniger Platz im Koffer für die Kreuzfahrt ein.

Am besten eignen sich Kompressionsbeutel zum manuellen Rollen. Bei diesen drücken Sie die Luft per Hand durch das Einrollen der Kleidung aus dem Beutel heraus und verschließen ihn anschließend. Mit dieser Beutelvariante sind Sie auch für die Rückreise bestens gewappnet, da Sie hierfür keinen Staubsauger benötigen.

3. Kleidertaschen bzw. Packwürfel

Mit diesen nützlichen Helfern unterteilen Sie Ihren Koffer für die Weltreise-Kreuzfahrt im Handumdrehen in mehrere Fächer. Dadurch rutscht die Kleidung für die Kreuzfahrt nicht durcheinander und zerknittert deutlich weniger.

Größere Würfel bzw. Kleidertaschen eignen sich beispielsweise für Hemden und Blusen, während in kleineren Strümpfe und Ihre Unterwäsche Platz finden.

Ebenso ist es möglich, einen Würfel für das Alltagsoutfit und einen anderen für die Abendgarderobe zu verwenden.

Eine weitere Variante besteht darin, die Outfits für kühles oder für warmes Wetter jeweils separat einzupacken.

4. Ordner für die Reiseunterlagen

Das Kreuzfahrtticket, Reisepässe, Krankenkassen-Karten, Flug- oder Bahnticket, Informationen zu Ausflugszielen – bei einer Kreuzfahrt-Weltreise kommt einiges an Reiseunterlagen zusammen.

Damit nichts verloren geht und Sie immer alles direkt griffbereit haben, sollten Sie Ihre Checkliste um einen Ordner oder einer Mappe erweitern, in denen Sie die wichtigsten Unterlagen aufbewahren können.

Probleme: Platzmangel und Unordnung in der Kabine

5. Wäscheklammern

Wäscheklammern können sich auf Weltkreuzfahrt gleich auf mehrfache Weise als nützlich erweisen.

An windigen Tagen helfen sie zur Not, Ihr Handtuch bei Poolbesuchen auf der Liege festzuhalten.

In der Kabine sorgen die kleinen Allrounder dafür, dass der Vorhang geschlossen bleibt und Sie so lange schlummern können, wie Sie möchten.

Auch nasse Duschvorhänge lassen sich damit im Zaum halten. Einfach mit Wäscheklammern fixieren und Sie ersparen sich den Kampf mit dem klebrigen Angreifer.

Badesachen zum Trocknen aufhängen? Mit Wäscheklammern deutlich platzsparender möglich als ohne.

6. Starke Magnete

Die Wände in Schiffskabinen sind häufig magnetisch. Haben Sie starke Magnete dabei, können Sie Ausflugstickets, Tagesprogramme, Restaurant-Reservierungen oder Fotoabholscheine gut sichtbar anbringen.

7. Starke Magnethaken und/oder Saugnapfhaken

In manchen Kabinen gibt es zwei Wandhaken, in anderen gar keinen. Die vorhandenen sind manchmal so ungünstig platziert, dass sie kaum benutzbar sind.

Nehmen Sie einfach starke Magnethaken mit auf Weltreise-Kreuzfahrt. Die wiegen fast nichts, sind aber äußerst praktisch, um Dinge anzuhängen.

8. Faltbarer Wäschekorb / Wäschesammler

In einem faltbaren Wäschekorb oder einem Wäschesammler können Sie Ihre schmutzige Kleidung nicht nur sammeln, sondern auch bequem zum Waschsalon und wieder zurück transportieren.

Zudem stellen Sie durch die Verwendung dieser Utensilien sicher, dass Schmutzwäsche nicht versehentlich zwischen den sauberen Kleidungsstücken landet.

9. Aufklappbarer Kulturbeutel

Ob einwöchige Kreuzfahrt oder Kreuzfahrt-Weltreise – Zahnputzzeug, Deo und Kamm oder Haarbürste müssen mit.

Ideal ist eine aufklappbare Kulturtasche zum Aufhängen. Diese erspart Ihnen die Suche nach einem Abstellplatz und bietet zugleich freie Sicht auf den gesamten Inhalt.

10. Hängeorganizer

Ein Hängeorganizer hilft Ihnen, Ordnung in der Kabine zu halten.

Schuhe können Sie darin ebenso bequem und platzsparend unterbringen wie Ihre Reiselektüre, Ihre Sonnenbrille, Unterwäsche oder diversen Krimskrams.

11. Extra Kleiderbügel

Sie haben viel Kleidung zum Aufhängen? Dann können ein paar Kleiderbügel im Koffer für die Kreuzfahrt nicht schaden.

Damit erhöhen Sie nicht nur die Kapazität des Schrankes, sondern haben auch eine zusätzliche Möglichkeit, Badesachen und Handtücher zum Trocknen aufzuhängen.

12. Kabeltasche

Laptop, Tablet, Kamera, Smartphone – mittlerweile geht viel Technik inklusive diverser Ladekabel mit auf Reisen.

Durch die Nutzung einer Kabeltasche stellen Sie sicher, dass alles ordentlich verstaut ist und nichts verlorengeht.

Problem: Extra-Trinkgeld

13. 1-Dollar-Scheine / 1-Euro-Stücke

Einige Kreuzfahrtgesellschaften inkludieren das Trinkgeld bereits in den Reisepreis, andere stellen es den Passagieren frei, wem sie wie viel geben.

Viele Reedereien schlagen zudem eine automatische, nicht stornierbare Service-Gebühr auf sämtliche Rechnungen für Getränke von der Bar auf. Diese liegt üblicherweise zwischen sieben und zwanzig Prozent.

Zwar wird zusätzliches Trinkgeld dann nicht mehr erwartet, dennoch freut sich der nette Bar-Kellner über ein, zwei Euro oder Dollar direkt auf die Hand. Gleiches gilt natürlich auch für anderes Service-Personal.

Möchten Sie besonders guten Service mit einem Extra-Trinkgeld honorieren, empfiehlt es sich, einen ausreichenden Vorrat an 1-Euro-Stücken oder 1-Dollar-Scheinen mitzunehmen. Letztere sind praktischer, weil deutlich leichter.

Probleme: Verletzung, „Un“-Hygiene/Verschmutzung, Krankheit

14. Erste-Hilfe-Set

Kleine Verletzungen passieren schnell. Deshalb sollte ein Erste-Hilfe-Set die Grundlage für die Reiseapotheke bilden.

Es leistet gute Dienste bei Wehwehchen, die nicht unbedingt einer Versorgung durch den Bordarzt bedürfen.

 

15. Zahn-Reparaturset

Bricht mitten auf der Weltreise per Schiff die Prothese oder fällt eine Krone heraus, kommt das einer mittleren Katastrophe gleich.

Mit einem Zahn-Reparaturset können Sie sich vorübergehend selbst behelfen und die Zeit bis zum nächsten erreichbaren Zahnarzt überbrücken.

16. Kinesiologie-Tape

Mit einem Kinesio-Tape stabilisieren Sie verletzte oder entzündete Gelenke, Muskeln oder Bänder, ohne Ihre Beweglichkeit einzuschränken.

Das elastische Tape massiert und liftet die Haut bei jeder Bewegung sanft und regt dadurch den Lymph- und Blutfluss an.

Damit das Tape tatsächlich wirkt, sollten Sie sich das korrekte Anlegen zumindest zeigen lassen. Entsprechende Anleitungen finden Sie beispielsweise im Internet.

17. Aloe Vera oder z.B. DMSO

Auf See holen Sie sich viel schneller einen Sonnenbrand als an Land.

Neben Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor gehört deshalb auch ein Mittel auf die Reise-Checkliste, das gegen die damit verbundenen Beschwerden hilft und die Haut besser abheilen lässt.

Dafür eignen sich beispielsweise Aloe Vera und DMSO, aber auch das altbewährte Panthenol-Spray.

 

18. Fußpuder

Wenn Füße den ganzen Tag in luftundurchlässigen Schuhen stecken, entstehen Schweißfüße. Diese machen sich nicht nur durch einen unangenehmen Geruch bemerkbar, die sie bieten auch Fußpilz ideale Bedingungen.

Ein Fußpuder hält ihre Füße trocken und damit zugleich den Mief und die Mikroorganismen fern.

19. Desinfektionstücher

Gewiss finden Sie auf dem ganzen Schiff Desinfektionsspender für die Hände, zusätzliche Desinfektionstücher können jedoch nicht schaden.

Zwar werden Sie diese an Bord nicht zwingend benötigen, dafür leisten sie aber gute Dienste bei Landgängen.

20. Papiertaschentücher

Erkältungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen auf Kreuzfahrtschiffen. Packen Sie daher einen ausreichenden Vorrat an Papiertaschentüchern in den Koffer für die Kreuzfahrt.

Diese eignen sich auch prima als Notfallklopapier für unterwegs und sollten deshalb unbedingt mit auf der Packliste stehen.

21. Conditioner

Anders als Duschbad und Haarwäsche gehört Conditioner nur auf wenigen Schiffen zur Grundausstattung.

Nehmen Sie deshalb selbst ausreichend Haarpflege mit, um Ihren durch Sonne und Salzwasser strapazierten Haaren etwas Gutes tun zu können.

22. Babypuder

Babypuder eignet sich nicht nur für den Popo der jüngsten Erdenbürger.

Nach Strandausflügen auf der Kreuzfahrt-Weltreise können Sie damit auch wunderbar Sand von Händen und Füßen entfernen.

23. Insektenschutzmittel

Mücken können gefährliche Krankheiten wie das Dengue-Fieber, Malaria oder den Zika-Virus übertragen.

Besuchen Sie bei Ihrer Reise um die Welt gefährdete Regionen, sollten Sie ein Insektenschutzmittel auf die Checkliste setzen, mit dem sich die Stiche und damit auch die daraus resultierenden Folgen sehr gut verhindern lassen.

24. Pillendose

Mit einer Pillendose haben Sie Ihre Medikamente immer griffbereit, egal ob Sie sich gerade auf dem Schiff oder an Land aufhalten.

Müssen Sie Ihre Tabletten exakt nach Zeitplan einnehmen, empfiehlt sich ein Modell mit Timer. Bei diesem ertönt zur Einnahmezeit automatisch ein Alarmsignal, dass Sie an Ihre Arzneimittel erinnert.

Probleme: nasse, falsche, langweilige, unordentliche, dreckige Kleidung

25. Zweiter Satz Badesachen

Insbesondere in Innenkabinen kann es eine Weile dauern, bis benutzte Badebekleidung trocken wird.

Deshalb empfiehlt es sich, einen zweiten Satz Badesachen mit auf Weltreise-Kreuzfahrt zu nehmen.

26. Badeshorts bzw. Badeanzug

Reisen Sie auf einem US-Kreuzfahrtschiff, sollten Sie weniger freizügige Badebekleidung einpacken. Bade-Slips bzw. Bikini sind bei Amerikanern eher verpönt.

27. Unterwäsche und Shirts aus Merinowolle

Merinowolle reguliert die Temperatur hervorragend und eignet sich deshalb für nahezu jedes Klima.

Daraus gefertigte Kleidung für die Kreuzfahrt trocknet sehr schnell. Außerdem machen sich keine Schweißgerüche breit, wenn Sie ein Shirt aus irgendeinem Grund mehrere Tage hintereinander tragen müssen.

28. Kreuzfahrt-T-Shirt

Sie möchten sich nicht nur kreuzfahrtgerecht kleiden, sondern Ihrem Umfeld auch gleichzeitig Ihre Leidenschaft für das Reisen auf den Weltmeeren mitteilen?

Auf dieser Seite können Sie sich mit entsprechenden T-Shirts eindecken.

29. Antifaltenspray für Textilien

Nicht immer lässt es sich bei einer Reise um die Welt vermeiden, dass Kleidung für die Kreuzfahrt durch den Transport im Koffer knittert.

Wenn Sie nicht wegen jedem Fältchen den mit Bügeleisen ausgestatteten Waschsalon aufsuchen wollen, empfiehlt sich die Mitnahme eines Anti-Knitter-Sprays für Textilien.

Dieses können Sie ohne großen Aufwand selbst herstellen. Füllen Sie einfach je einen Teelöffel Natron und farblosen Tafelessig sowie 100 Milliliter Wasser in eine Sprühflasche und schütteln Sie das Ganze, bis sich das Natron vollständig aufgelöst hat. Sprühen Sie knittrige Kleidung mit dem Spray ein, sodass sie leicht feucht ist. Nach dem Trocknen sollten die Falten verschwunden sein.

30. Reisewaschmittel

Mit einem Reisewaschmittel entfernen Sie im Handumdrehen kleine Flecken aus Ihrer Kleidung, für die sich der Weg in den Waschsalon nicht lohnt.

Das Mittel für die Handwäsche gibt es in unterschiedlichen Größen, sodass für jede Kreuzfahrtdauer eine passende Tube zu finden ist.

Problem: leere Akkus und zu wenig Stromanschlüsse

31. Internationaler Netzadapter

In den Kabinen neuerer Kreuzfahrtschiffe gibt es meist zwei Steckdosen: eine nach europäischer und eine nach US-Norm.

Möchten Sie beide nutzen, empfiehlt es sich, einen US-zu-EU-Adapter mitzunehmen.

Gleiches gilt, wenn Sie mit einem älteren Schiff fahren. Bei den Kreuzfahrt-Veteranen fehlt manchmal die Euro-Steckdose.

Verzichten können Sie auf einen Adapter, wenn Sie mit einem deutschen oder europäischen Schiff auf Ihre Reise um die Welt gehen. Hier sind in aller Regel mehrere Euro-Steckdosen verfügbar.

32. Steckdosenleiste / Mehrfachsteckdose

Möchten Sie Ihre Ladekapazitäten mit einer eigenen Steckdosenleiste erweitern, sollten Sie sich vorab erkundigen, ob diese an Bord erlaubt ist.

Viele Reedereien verbieten den Einsatz von Mehrfachsteckdosen aufgrund der davon ausgehenden Brandgefahr. Zum Teil sind nur Modelle ohne Überspannungsschutz gestattet.

Bekommen Sie das „OK“ vom Anbieter, empfiehlt sich ein Mehrfachstecker mit zusätzlichem USB-Anschluss (aber bitte nur ein hochwertiges Produkt mit CE-Norm-Zertifizierung und kein extrabilliges No-Name-Erzeugnis aus Fernost).

33. USB Hub

Eine „Mehrfachsteckdose“ für USB empfiehlt sich, wenn Sie Ihre Reise um die Welt mit der ganzen Familie antreten.

Mit diesem Gerät können Sie mehrere Smartphones oder Tablets gleichzeitig laden und so nervenaufreibende Streitigkeiten um den Steckdosenplatz vermeiden.

Auch hier gilt: Die Reederei entscheidet, was erlaubt ist.

34. Powerbank

Macht der Handy-Akku schlapp, während Sie sich auf dem Schiff befinden, ist das kein größeres Problem. Einfach in die Kabine flitzen, einstöpseln, warten – fertig.

Geht dem Smartphone jedoch bei einem Landgang die Puste aus, ist das ziemlich ärgerlich, insbesondere wenn Sie das Gerät als Kameraersatz benutzen.

Eine Powerbank verschafft Ihnen ein paar Stunden zusätzliche Nutzungszeit.

Sie fotografieren lieber mit einer richtigen Kamera?

Dann überprüfen Sie besser vorher, ob diese sich auch an der Powerbank aufladen lässt. Das ist nicht bei allen Modellen der Fall.

35. Ladegerät mit Quick Charge und mehreren Ports

Quick-Charge verkürzt die Ladezeiten für Smartphones und andere elektronische Geräte deutlich.

Die Mitnahme eines solchen Ladegerätes lohnt sich, wenn Sie viel zu laden haben oder nicht länger als unbedingt nötig auf Handy und Co. verzichten möchten.

36. Solarladegerät

Mit einem Solarladegerät für Handys oder Tablets sind Sie unabhängig von Steckdosen.

Allerdings nützt Ihnen das Gadget wenig, wenn Sie eine Innenkabine gebucht haben oder Ihr Akku ausgerechnet nachts schlappmacht.

37. Extra Batterien

Sie nehmen batteriebetriebene Geräte mit auf Ihre Reise um die Welt?

Dann sollte Ihre Checkliste auch Ersatzbatterien enthalten.

38. Extra langes Aufladekabel

Möchten Sie sich ab und an mit Ihrem Smartphone oder Tablet bequem aufs Bett lümmeln, auch wenn das Gerät gerade geladen wird?

Dann empfiehlt sich die Mitnahme eines extra langen Aufladekabels. Mit drei Metern sind Sie bestens gewappnet, unabhängig davon, wo in der Kabine sich die Steckdosen befinden.

39. Alte Chipkarte / Speicherkarte / Gutscheinkarte

Die Kabinen-Stromversorgung funktioniert nur, wenn Ihre Schlüsselkarte im Hauptschalter bzw. Steckplatz steckt.

Der Stromkreis lässt sich aber auch mithilfe einer alten Chipkarte, Speicherkarte oder Gutscheinkarte schließen. So können Sie Ihr Handy oder Tablet weiter aufladen, wenn Sie nicht in der Kabine sind.

Schalten Sie aber bitte das Licht aus, wenn Sie Ihre Unterkunft verlassen.

Problem: schlechter Sinneseindruck

40. Mini-Ventilator

Viele Kreuzfahrtpassagiere haben aufgrund störender Geräusche Einschlafprobleme.

Ein Mini-Ventilator verschafft nicht nur einen angenehmen Luftstrom, er lässt sich auch als „White Noise Machine“ einsetzen. Das monotone Summen überdeckt Umgebungsgeräusche und hilft dadurch beim Einschlafen.

Ideal sind Modelle, die sich mit einem Clip irgendwo in der Kabine befestigen lassen.

41. Ohrstöpsel

Erwischen Sie eine weit bugwärts liegende Kabine, können Sie die rasselnd herabfallende Ankerkette oder das Bugstrahlruder sehr früh und äußerst unsanft aus ihren nächtlichen Träumen erwecken.

Befindet sich Ihre Kabine in der Nähe des Maschinenraums, lässt Sie das Dröhnen der Motoren vielleicht gar nicht erst einschlafen.

Ohrstöpsel federn diese und andere Störgeräusche, beispielsweise das Schnarchen Ihres Partners, auditiv ab.

42. Spanngummis / Abspannseil

Ob Sie eine extra Wäscheleine benötigen oder die Balkontür offenhalten wollen, um dem Rauschen der Wellen lauschen zu können – Spanngummis sind hierfür ideal.

Auch ein Türstopper leistet in Sachen Balkontür gute Dienste und ist weniger im Weg als das Seil.

Allerdings sollten Sie bedenken, dass die Klimaanlage bei offener Tür nicht arbeitet.

43. Toilettenparfum

Auf einem Kreuzfahrtschiff können Sie nicht mal eben das Badfenster öffnen, um schlechte Gerüche herauszulassen.

Mit einem Toilettenparfum wie Poo-Pourri können Sie sich recht gut behelfen.

44. Textilerfrischer

Sie möchten Ihre Kleidung mehrmals tragen, ohne sie zwischendurch waschen zu müssen?

Setzen Sie Textilerfrischer wie Febreze auf die Packliste. Diese sorgen im Handumdrehen für frischen Duft.

45. Eigener Tee oder Instantkaffee

Sie haben Bedenken, dass Ihnen der Kaffee oder Tee an Bord nicht schmeckt?

Dann nehmen Sie einfach Ihren eigenen mit.

Erkundigen Sie sich am besten vorab, ob in der Kabine ein Wasserkocher zur Verfügung steht, es Leihgeräte (oder heißes Wasser) auf dem Schiff gibt oder Sie Ihren eigenen mitbringen dürfen. Letzteres ist allerdings äußerst selten der Fall.

46. Großer Reise-/Thermobecher

Sie möchten Kaffee oder Tee länger heiß oder Wasser schön kalt halten?

Packen Sie am besten einen großen Thermobecher ein. In aller Regel sind eigene Becher besser als die an Bord.

47. Schlafmaske

Nicht immer lassen sich Außenkabinen komplett verdunkeln.

Möchten Sie nicht zu früh aus dem Schlaf gerissen werden, ist eine Schlafmaske ideal.

Für Fahrten in den Polarkreis ist ein solches Gadget unbedingt zu empfehlen, da die Sonne hier zu manchen Jahreszeiten überhaupt nicht untergeht.

Sie haben eine Innenkabine gebucht und denken, keine Schlafmaske zu brauchen?

Packen Sie trotzdem eine ein, wenn Sie sehr empfindlich auf Licht reagieren. In den Kabinen gibt es manchmal auch andere Quellen, die Ihnen den Schlaf rauben können – und wenn es nur das Standby-Licht vom Fernsehgerät ist.

48. Nachtlicht für Innenkabine / WC

Manchmal ist es in Innenkabinen so finster, dass man die Hand vor Augen nicht sieht. Im Stockdunkeln den Lichtschalter oder das Smartphone zu ertasten, kann sich als echte Herausforderung erweisen.

Eine praktische Lösung bietet ein kleines Nachtlicht, das Sie in die Steckdose einstecken können.

49. Kleine Taschenlampe

Auch auf einem Kreuzfahrtschiff kann mal der Strom ausfallen.

In diesem Fall ist eine Taschenlampe nützlich, die Sie vor der Fahrt mit frischen Batterien ausstatten sollten.

50. Stirnlampe

Sie möchten lesen, während Ihr Partner schon selig schlummert?

Mit einer Stirnlampe gewappnet, benötigen Sie keine andere Lichtquelle.

51. Fernglas

Um die schönsten Häfen am Horizont vor allen anderen zu erkennen oder auf einer Expeditionskreuzfahrt Wale und Pinguine gut beobachten zu können, empfiehlt sich die Mitnahme eines leistungsstarken Fernglases.

52. Eigenes Kissen

Sie können nur auf Ihrem eigenen Kissen gut schlafen?

Dann nehmen Sie es mit.

Statten Sie es aber unbedingt mit einem unverwechselbaren Kissenbezug aus, damit es nicht mit einem Kreuzfahrtschiffkissen verwechselt wird.

53. Nackenkissen

Mit einem Nackenkissen können Sie während der An- bzw. Abreise mit Auto, Bahn, Bus oder Flugzeug ein Nickerchen wagen, ohne befürchten zu müssen, dass Ihnen danach das Genick schmerzt.

Besonders platzsparend und leicht sind aufblasbare Modelle.

54. Segel- oder Wasserschuhe

Segel- oder Badeschuhe aus Neopren schützen Sie bei Bade- oder Schnorchelausflügen in tropischen Meeren vor spitzen Steinen, Muscheln und den Stacheln der Seeigel.

55. Sandabweisende, ultraleichte Stranddecke

Mit einer sandabweisenden Stranddecke ersparen sie sich das lästige Wegwischen und Ausschütteln. Der Sand bleibt da, wo er hingehört – am Strand, statt in der Kabine für Unmut zu sorgen.

56. Tragbare Lautsprecher

Wenn Sie tragbare Lautsprecher in den Koffer packen, können Sie Ihre eigene Musik in der Kabine ohne unbequeme oder behindernde Kopfhörer genießen.

Die Raumwahrnehmung ist mit Lautsprechern deutlich besser.

Denken Sie bitte daran, dass ab einer gewissen Lautstärke auch Ihre Kabinennachbarn mithören und die unerwünschte Beschallung möglicherweise als störend empfinden.

57. Akupressur-Armbänder

Bei leichter Seekrankheit müssen Sie nicht gleich zur Tablette greifen.

In vielen Fällen hilft schon der Einsatz eines Akupressur-Armbandes.

Diese Methode zu versuchen, empfiehlt sich besonders, wenn Sie bereits andere Medikamente einnehmen oder empfindlich auf bestimmte Wirkstoffe reagieren.

Problem: Kommunikation an Bord

58. Haftnotiz

Sie reisen zu zweit oder mit Ihrer Familie, sind aber gern auch mal allein auf dem Schiff unterwegs?

Dann hinterlassen Sie Ihren Kabinengenossen einen Hinweis zu Ihrem gegenwärtigen Aufenthaltsort auf einem Haftnotizblättchen, das Sie an passender Stelle anheften.

Damit ist die Gefahr gebannt, dass Ihre Botschaft durch den Luftzug beim Öffnen der Kabinentür weggeweht und übersehen wird.

59. Kreidemarker

Den gleichen Zweck wie die Haftnotiz erfüllt ein Kreidemarker, mit dem Sie Nachrichten auf den Spiegel schreiben können.

60. Walkie-Talkies

Auch Walkie-Talkies bieten eine großartige Möglichkeit, auf dem Schiff miteinander Kontakt zu halten.

Anders als bei Smartphones fallen bei Verwendung der kleinen Funkgeräte keine Gebühren an.

Zu empfehlen sind hochwertige Modelle, beispielsweise von Motorola.

Für einen optimalen Empfang empfiehlt es sich, höhere Bänder nach Frequenzen mit geringer Nutzung zu scannen.

Auf größeren Cruisern und in Innenkabinen funktionieren Walkie-Talkies nicht immer zuverlässig.

Hier empfiehlt sich der zusätzliche Einsatz der Haftnotiz- oder der Kreidemarker-Methode.

61. Gruß- und Dankeskarten

Fallen wichtige Geburtstage oder Feiertage in Ihre Reisezeit, sollten Sie ausreichend Grußkarten in den Koffer packen.

Um Briefmarken brauchen Sie sich keine Gedanken zu machen. Geben Sie Ihre Post einfach an der Rezeption ab. Dort wird sie für Sie frankiert und vom nächsten Hafen aus versandt.

Denken Sie auch an Dankeskarten für Verwandte, Freunde und Bekannte, die während Ihrer Abwesenheit Ihre Wohnung, Ihre Pflanzen oder Ihr Haustier versorgen oder sich um Ihren Garten oder Ihre Post kümmern.

62. Adressbuch

Das Adressbuch nützt Ihnen in zweifacher Hinsicht.

Zum einen haben Sie die Adressen der Daheimgebliebenen bei Bedarf immer dabei.

Zum anderen können Sie auch gleich die Anschriften von Reisebekanntschaften in das Büchlein aufnehmen.

Problem: tolle Momente und ein „schlechtes“ Gedächtnis

63. Lanyard / Schlüsselband

Indem Sie Ihre Bordkarte an einem Schlüsselband befestigen, haben Sie sie immer griffbereit.

Zudem ist das Verlustrisiko bei einem um den Hals getragenen Lanyard deutlich geringer, als wenn Sie die Karte in die Hosentasche stecken.

Zu empfehlen sind Varianten, bei denen sich der untere Teil über einen Schnellverschluss abnehmen lässt. So müssen Sie das Band nicht erst über den Kopf ziehen oder die Bordkarte umständlich abpfriemeln, um bezahlen zu können.

64. Textmarker

Auf einer Weltreise-Kreuzfahrt gibt es viel zu erleben.

Um den Überblick nicht zu verlieren und die für Sie interessantesten Programmpunkte nicht zu verpassen, sollten Sie alles Wichtige mit einem Textmarker hervorheben.

65. Schnorchelset

Nutzen Sie Ihre erste Kreuzfahrt als Gelegenheit zum kostenlosen Probeschnorcheln.

 

Finden Sie Gefallen an dieser Art der Freizeitgestaltung, sollten Sie vor Ihr nächsten Kreuzfahrt ein eigenes Schnorchelset (Tasche, Schnorchel, Maske und Flossen) kaufen.

Testen Sie vorab in einem See oder im Schwimmbad, ob alles passt. So haben Sie die Möglichkeit, das Ganze bei Bedarf noch rechtzeitig umzutauschen oder zurückzugeben.

 

66. Einweg-Unterwasser-Kamera

Mit einer Unterwasser-Kamera fangen Sie unvergessliche Momente unter dem Meeresspiegel ein.

Besonders preiswert und unkompliziert zu bedienen sind Einweg-Modelle.

67. Hundekekse

Hundekekse schmecken nicht nur unseren vierbeinigen Hausgenossen, sondern auch Fischen.

Im Gegensatz zu anderem Kleingebäck lösen sie sich nicht im Wasser auf und lassen sich über längere Zeit gut zwischen den Fingern halten.

Allerdings ist das Füttern der Meeresbewohner beim Schnorcheln nicht wirklich zu empfehlen, auch wenn es toll ist, die Fische direkt aus der Nähe zu sehen und aufzunehmen.

68. Actionkamera

Eine Actionkamera hält dank ihres robusten Gehäuses deutlich mehr aus als ein Smartphone oder ein herkömmlicher Fotoapparat.

Die Geräte sind in aller Regel wasserfest und nehmen es auch nicht übel, wenn sie Ihnen während eines Ausflugs versehentlich aus der Hand rutschen.

69. Extra Speicherkarte

Egal wie groß Ihre Speicherkarte ist, bei einer Weltkreuzfahrt laufen Sie Gefahr, dass sie nicht ausreicht.

Packen Sie also besser eine zusätzliche Karte ein.

Damit sind Sie auch im Falle eines Speicherkartenfehlers auf der sicheren Seite.

70. Ansteckbutton

Die in den Kabinen bereitgelegten Bademäntel sehen üblicherweise alle gleich aus.

Wollen Sie die Verwechslungsgefahr reduzieren, sollten Sie einen Ansteckbutton mitnehmen, der Ihnen hilft, Ihren Bademantel in der Sauna wiederzuerkennen.

71. Markanter Magnet

Schiffskorridore sind lang und Kabine reiht sich an Kabine.

Ein an der Außenseite der Kabinentür angebrachter Magnet erleichtert Ihnen das Wiederfinden Ihrer Unterkunft.

72. Kofferanhänger

Kofferanhänger sollten auf keiner Reise fehlen, erst recht nicht bei einer Weltreise-Kreuzfahrt.

Falls die Koffer am Flughafen oder während des Transports verlorengehen, haben Sie damit eine deutlich größere Chance, sie wiederzubekommen.

73. Neues Parfüm

Düfte wecken Erinnerungen.

Wenn Sie für die Weltreise per Schiff ein neues Parfüm benutzen, werden Sie sich an die einzigartige Reise erinnern, sobald Sie dieses Duftwasser erneut verwenden.

74. Reederei-App

Sie möchten wissen, wo Ihr Cruiser vor oder nach Ihrer Reise per Schiff entlangschippert?

Erkundigen Sie sich, ob die Reederei eine App anbietet, die es ermöglicht, die Fahrten nachzuverfolgen.

75. (Rubbel-)Weltkarte

Mit einer Weltkarte sehen Sie und/oder ihre daheimgebliebenen Verwandten, Freunde und Bekannten immer ganz genau, wo Sie gerade sind.

Ideal ist eine Rubbel-Weltkarte für die Kabinenwand, die Ihnen zeigt, wo Sie während Ihrer Reise per Schiff bereits waren und wo noch nicht.

Problem: Schiffszeit vs. Ortszeit

76. Extra Armbanduhr oder Taschenuhr mit Karabiner

Ob Weltreise, Überführungsfahrt oder Ozeanpassage – nicht selten durchquert ein Kreuzfahrtschiff gleich mehrere Zeitzonen.

Auf einigen Schiffen werden die Uhren vor- oder zurückgestellt, um sich an die lokale Zeit anzupassen.

Auf vielen Cruisern gilt hingegen während der gesamten Reise die „Bordzeit“, unabhängig von der jeweiligen Ortszeit. Da kann man schonmal den Überblick verlieren und womöglich das Schiff verpassen

Bei Landgängen ist grundsätzlich die Schiffszeit ausschlaggebend.

 

Sind Sie sich unsicher, sollten Sie sich nach der aktuellen Uhrzeit erkundigen, bevor Sie von Bord gehen.

Um bei einem Ausflug die Zeit nicht ständig umrechnen zu müssen, ist es ratsam, eine extra Armband- oder Taschenuhr mit Karabiner einzupacken. So können Sie eine Uhr auf die jeweilige Zeitzone und die zweite auf die Bordzeit einstellen.

Dieses Vorgehen empfiehlt sich auch, wenn Sie Medikamente immer zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt einnehmen müssen.

77. Klapp-Reisewecker

Sie möchten keinen Ausflug und kein Event verpassen?

Dann nehmen Sie einen Klapp-Reisewecker mit. Der erfüllt seinen Zweck, ohne im Koffer zu viel Platz wegzunehmen.

Um nicht extra das Licht einschalten zu müssen, wenn Sie im Dunkeln nach der Uhrzeit schauen, empfiehlt sich ein Modell mit beleuchteter Anzeige. Auch ein Projektionswecker leistet gute Dienste.

Verfügt der Wecker über eine Temperaturanzeige, können Sie ihn gleichzeitig als Beweis für zu warme oder zu kalte Kabinen nutzen.

Problem: „schlechtes“ Wetter (zu heiß, zu kalt, zu trocken, zu nass)

78. Kopfbedeckung

Ob als Sonnenschutz oder als Schutz vor dem kalten Fahrtwind – eine Kopfbedeckung sollten Sie unbedingt für Ihre erste Kreuzfahrt in den Koffer packen.

79. Breiter Schal

Ein Schal wärmt nicht nur, er kann auch Schatten spenden, Ihr Outfit aufpeppen oder Sie bei einem Ausflug an religiöse Stätten bedecken.

Am besten, Sie nehmen gleich mehrere dieser Allrounder mit, um für alle Gelegenheiten gewappnet zu sein.

Besonders zu empfehlen sind dünne Pashminas aus reinem Kaschmir oder aus Kaschmir und Seide.

80. Faltbarer Regenponcho oder kleiner Regenschirm

Ein Regenponcho schützt nicht nur bei plötzlichen Regengüssen, sondern auch gegen Spritzwasser und Fahrtwind auf Bootsausflügen.

Geht Ihre erste Kreuzfahrt nach Alaska oder in ein anderes regenreiches Gebiet, sollten Sie eine dichte Regenjacke, eine Regenhose und wasserdichte Schuhe dabei haben.

Ein kleiner Regenschirm kann sich ebenfalls als praktisch erweisen, allerdings nur, so lange es nicht allzu windig ist.

81. Wasserdichte Handyhülle

Mit einer wasserdichten Handytasche brauchen Sie nicht zu fürchten, dass Ihr Smartphone am Strand oder am Pool durch Sand oder Wasser Schaden nimmt.

Machen Sie am besten vorher einen Zellstofftaschentuchtest, um sicherzugehen, dass Ihre Hülle wirklich dicht ist.

82. (Viel!) Sonnencreme oder z.B. Astaxanthin, Vitamin D3, …

Die Gefahr durch direkte Sonneneinstrahlung beim Sonnen an Deck wird häufig unterschätzt.

Um das Sonnenbrandrisiko zu verringern, sollte Sonnencreme in keinem Kreuzfahrtgepäck fehlen.

Durch die Einnahme von Astaxanthin können Sie die Widerstandskraft Ihrer Haut gegenüber Schäden durch UV-Licht erhöhen. Um einen entsprechenden Wirkspiegel zu erreichen, müssen Sie mit der Einnahme des Mittels bereits vor Reiseantritt beginnen.

Einen ähnlichen Effekt erzielen Sie mit Vitamin-D3-Produkten.

 

83. UV-Schutz-Badeshirts

Auch die beste Sonnencreme schützt nur für eine bestimmte Zeit vor Sonnenbrand.

Halten Sie sich länger am oder im Wasser auf, sind UV-Schutz-Badeshirts häufig die besser Alternative, insbesondere für sehr hellhäutige Personen.

84. Faltbarer wasserdichter Rucksack

Auf Expeditionskreuzfahrten werden des Öfteren Zodiacs, kleine Schlauchboote mit Motorantrieb, eingesetzt, um die Passagiere zu einem Ausflugsort zu bringen.

Dabei kann es manchmal ganz schön feucht zugehen. In einem wasserdichten Rucksack überstehen Smartphone, Kamera und Co. die Fahrt, ohne durch Spritzwasser Schaden zu nehmen.

85. Rutschfeste Flip-Flops oder Badeschlappen

Badeschlappen und Flip-Flops sind nicht nur am Pool unentbehrlich, sie leisten auch als „Hausschuhe“ in der Kabine gute Dienste.

Da die Verlustrate bei dieser Fußbekleidung recht groß ist, sollten Sie eventuell mehr als ein Paar mitnehmen.

86. Handtuchklammern

Mit Klammern befestigt, bleibt Ihr Handtuch auch bei stärkerem Wind auf der Pool- oder Strandliege.

Rechnen Sie pro Person zwei bis vier Handtuchklammern ein.

87. Billige Zweitsonnenbrille

Sie haben empfindliche Augen und möchten auch im Pool oder im Meer eine Sonnenbrille tragen?

Dann packen Sie am besten eine billige Zweitbrille fürs Wasser ein, bei der es nicht tragisch ist, wenn sie kaputt oder verloren geht.

88. Sonnenbrillenband

Mit einem solchen Band hängen Sie sich die Sonnenbrille bei Nichtgebrauch kurzerhand um den Hals.

So haben Sie sie immer griffbereit, ohne lange suchen zu müssen.

89. Faltbare Wasserflasche mit Karabiner

Bei Landgängen in heißen Regionen sollten Sie immer etwas zu Trinken dabei haben.

Eine faltbare Wasserflasche bringen Sie mühelos im Koffer unter.

Jene mit Karabiner können Sie sie sogar einfach und bequem am Gürtel oder am Rucksack befestigen.

90. Taschenventilator

Ein Taschenventilator verschafft Ihnen Kühlung an heißen Tagen.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Ventilatoren für die Steckdose sind die Minis nicht verboten.

91. Leichte Decke

Im Vergleich zur Außenluft ist es in den Kreuzfahrtkabinen manchmal recht kühl.

Frieren Sie schnell, kann eine leichte Decke für kuschelige Wärme sorgen.

Problem: Diebstahl eines Gegenstandes

92. Kreditkartenhülle fürs Handy

Führen Sie sowohl Ihre Brieftasche als auch Ihr Smartphone mit sich, müssen Sie ständig auf zwei Gegenstände aufpassen.

In einer Kreditkartenhülle fürs Handy bringen Sie bequem mehrere Karten und etwas Bargeld unter und können Ihren Geldbeutel guten Gewissens in der Kabine lassen.

93. Tasche mit RFID-Blocker

Der RFID-Blocker schützt Ihren Reisepass, Ihre Kreditkarten und andere mit Funkchip ausgestattete Dokumente vor dem Zugriff von Hackern und Cyber-Kriminellen.

Den Chipkartenschutz gibt es beispielsweise als Ausweistasche oder als flache Bauchtasche.

94. Travelsafe

Sie suchen nach einer Möglichkeit, Ihre Wertsachen während des Badens oder Schnorchelns sicher aufzubewahren?

Dann ist ein Travelsafe wie der Pacsafe die richtige Lösung. Einfach fest verschließen und mit der Metallschnur und dem Zahlenschloss um die nächste Palme wickeln und unbeschwert abtauchen oder schwimmen.

 

Problem: beschädigter Gegenstand

95. Luftpolsterfolie

In Luftpolsterfolie eingewickelt, kommen zerbrechliche Souvenirs, Flaschen und andere empfindliche Sachen in bestem Zustand am Zielort an.

96. Kleine Tube Superkleber

Ob die Schuhsohle reißt oder der Brillenbügel bricht – mit Superkleber lassen sich viele Dinge wieder gebrauchsfähig machen.

97. Kabelbinder

Mit Kabelbindern können Sie die Reißverschlüsse am Koffer fixieren, Dinge befestigen, Verschlüsse herstellen und vieles mehr.

98. Sicherheitsnadeln

Sicherheitsnadeln halten den Kabinenvorhang zuverlässig geschlossen und lichtdicht.

Sie helfen aber auch, wenn ein Reißverschluss versagt oder ein Knopf abgerissen ist.

99. Nähset

Je länger die Kreuzfahrt-Weltreise dauert, desto größer ist die Gefahr, dass Ihre Kleidung für die Kreuzfahrt kaputt geht.

Mit einem Nähset bringen Sie aufgerissene Nähte oder abgerissene Knöpfe schnell wieder in Ordnung.

100. Breites Klebeband

Für Klebeband gibt es während einer Kreuzfahrt-Weltreise viele Einsatzmöglichkeiten, angefangen von der Fixierung der Schranktüren bei Sturm über die Sicherung Ihrer Koffer vor der Rückreise bis hin zum Abkleben der Klimaanlagenschlitze.

Für Letzteres sollte transparentes Klebeband auf die Packliste, das weniger auffällt.

Problem: Langeweile

101. Downloads von Filmen und Serien (z.B. via Netflix-App) oder Büchern

Um nicht vom oftmals eingeschränkten Fernsehprogramm auf dem Kreuzfahrtschiff abhängig zu sein, können Sie für Ihre erste Kreuzfahrt Filme und Serien auf’s Handy oder Tablet downloaden.

Auch mit Büchern sollten Sie sich ausreichend versorgen, damit Ihnen unterwegs nicht die Lektüre ausgeht.

Praktisch ist ein E-Book-Reader, auf den mehr Lesestoff passt, als Sie auf 100 Kreuzfahrten bewältigen könnten.

102. Kartenspiel(e)

Kartenspiele sind ideal, um sich an langen Seetagen die Zeit zu vertreiben.

Ebenfalls empfehlenswert für eine Kreuzfahrt sind Gesellschaftsspiele im Reiseformat.

 

Problem: fehlende/schlechte Stimmung

103. Kleines Radio

Selbst die schönste Kreuzfahrt-Weltreise ist nicht immer das Paradies auf Erden und manchmal will einfach nicht die rechte Stimmung aufkommen.

Ein kleines Radio, mit dem Sie lokale Musiksender empfangen können, kann helfen, die Freude an der Reise mit dem Schiff wiederzufinden.

104. Kleiner Korkenzieher

Ein eigener Korkenzieher kann sich auf der Weltreise per Schiff als nützlich erweisen, wenn Sie beim Picknick an Land oder auf dem Balkon bzw. in der Kabine ein Gläschen Wein trinken möchten.

Nehmen Sie Ihren eigenen Rebensaft mit ins Restaurant, fällt eine satte „Kork-Gebühr“ allerdings auch dann an, wenn Sie die Flasche selbst entkorken.

105. Flasche Wein

Sie möchten mit Ihrem Lieblingswein auf Ihre erste Kreuzfahrt anstoßen?

Dann gehört dieser ebenfalls auf die Checkliste.

Erkundigen Sie sich aber vorab bei der Reederei, ob es gestattet ist, beim Einschiffen eine Flasche desselben mit an Bord zu bringen.

106. Flammenlose Kerze

Zu einem romantischen Abend gehören Kerzen.

In den Koffer für die Kreuzfahrt sollten Sie aber nur flammenlose Kerzen packen. Andere sind aus Sicherheitsgründen an Bord nicht gestattet.

107. Fotos von Angehörigen

Mit Fotos Ihrer Familie können Sie nicht nur Ihre Kabine etwas persönlicher gestalten, die Bilder sind auch ein gutes Mittel gegen Heimweh.

108. Geduld

Nicht immer klappt auf einem Kreuzfahrtschiff alles reibungslos.

Packen Sie eine große Portion Geduld mit ein für den Fall, dass Sie mal etwas warten müssen. Ihnen läuft schließlich nichts weg.

109. Verständnis

Ob Personal oder Mitreisende – jeder kann mal einen schlechten Tag haben oder einen Fehler machen.

Mit Freundlichkeit und Verständnis bekommen Sie bei Kreuzfahrten einen besseren und engagierteren Service, als wenn Sie bei jeder Kleinigkeit aus der Haut fahren.

110. Sinn für Humor und Abenteuer

Manche Dinge kann man nur mit Humor nehmen.

Das gilt für den einen oder anderen Mitreisenden, aber auch, falls tatsächlich mal das Toilettensystem an Bord ausfallen sollte.

Sehen Sie die Kreuzfahrt einfach als großes Abenteuer.

Und was wäre eine Weltreise schon für ein Abenteuer, wenn wirklich alles absolut glatt laufen würde.

111. Manieren / Rücksichtnahme auf andere

Auf einer Weltreise-Kreuzfahrt sind Sie von hunderten bis tausenden Menschen umgeben. Da gilt es, Rücksicht zu nehmen.

Das Handtuch als Platzhalter für die Sonnenliege zu benutzen ist ebenso verpönt wie bei der Einfahrt in den Hafen mit Ellbogeneinsatz um den Platz mit der besten Aussicht zu kämpfen.

Auch ein Tütchen voll Manieren kann nicht schaden.

Dabei geht es nicht um irgendwelche Verschrobenheiten, sondern darum, mit sich selbst und mit anderen respektvoll, tolerant und wertschätzend umzugehen.

Fazit:

Je länger Sie auf Weltkreuzfahrt gehen, desto wichtiger ist eine gute Vorbereitung.

 

Fangen Sie nicht erst einen Tag vor Abreise an, Ihre Packliste zu erarbeiten, sondern denken Sie schon beizeiten darüber nach wieviel Gepäck Sie mitnehmen wollen und können.

Was Sie für Ihre Reise um die Welt in den Koffer packen sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ihre individuellen Bedürfnisse spielen bei der Auswahl ebenso eine Rolle wie die Kreuzfahrtsaison, die Route und der Dresscode an Bord.

Wichtig ist letztendlich, dass Sie neben der Kleidung für die Kreuzfahrt alles dabei haben, was Sie für Ihr persönliches Wohlfühlambiente brauchen.