Auf dem Schiff rund um den Erdball – das kostet eine Weltkreuzfahrt…
Eine Kreuzfahrt ist die wohl bequemste und entspannendste Möglichkeit, die Welt kennenzulernen und über mehrere Wochen bis Monate faszinierende Länder und Städte hautnah zu erleben.
Früher als spießig und langweilig verschrien, finden die Schiffsreisen immer mehr Liebhaber. Mittlerweile gibt es passende Angebote für jeden Geschmack und in unterschiedlichen Preislagen.
Allerdings sollten Sie beim Budget für Ihre Reise mit dem Schiff nicht nur die Preisangaben der verschiedenen Kreuzfahrtgesellschaften im Auge haben, sondern auch Kosten für etwaige Impfungen, Reiseversicherungen, Gebühren und diverse andere Nebenkosten.
Wir verraten Ihnen, welche Ausgaben auf Sie zukommen, wie Sie Finanzierungsprobleme umschiffen und wie Sie Kosten einsparen können.
Inhaltsverzeichnis
- Gleiche Route – unterschiedliche Preise. Woher kommen die Preisunterschiede?
- Welche zusätzlichen Kosten fallen für die Kreuzfahrt an?
- Gesamtkosten für die Weltreise per Kreuzfahrtschiff
- Weltreise finanzieren – so funktioniert’s
- Alternativen zur Weltreise per Kreuzfahrtschiff
- Spartipps, an die Sie vielleicht noch nicht gedacht haben
- Fazit:
Gleiche Route – unterschiedliche Preise. Woher kommen die Preisunterschiede?
Die Preise für eine Weltreise mit dem Schiff variieren von Anbieter zu Anbieter. Das liegt zum einen daran, dass die Unternehmen völlig verschieden kalkulieren. Zum anderen gibt es aber auch erhebliche Unterschiede bezüglich Schiffsgröße, der Ausstattung und der im Preis enthaltenen Serviceleistungen. Natürlich spielt auch die Reisedauer eine Rolle, denn Weltreisen mit dem Schiff können 35 Tage, aber auch 180 Tage und länger dauern.
Wenn Sie günstig verreisen möchten, empfiehlt es sich, mehrere Angebote einzuholen und einen umfassenden Preisvergleich vorzunehmen. Achten Sie hierbei unbedingt auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Das fällt nämlich zum Teil sehr unterschiedlich aus. Während einige Reedereien All-inclusive-Preise anbieten, buchen Sie bei anderen nur Halbpension. In diesem Fall zahlen Sie darüber hinaus genossene Speisen und Getränke grundsätzlich extra. Allerdings schützt Sie auch ein All-inclusive-Angebot nicht immer vor diesbezüglichen Zusatzkosten. Ähnlich läuft es bei der Anreise. Ist bei einem Reiseveranstalter der Flug zum Kreuzfahrtschiff im Preis inbegriffen, müssen Sie diesen beim nächsten Anbieter separat buchen. An vielen Ausflügen dürfen Sie ebenfalls nur teilnehmen, wenn Sie dafür zusätzlich zahlen.
Selbstverständlich kommt es bei der Kostenkalkulation auch darauf an, ob Sie sich für eine Low-Budget-Reise, eine normale Kreuzfahrt oder eine Luxus-Seereise entscheiden. Unterschiede gibt es nicht nur hinsichtlich der allgemeinen Ausstattung, sondern auch in Bezug auf das Raumverhältnis. So steht den Passagieren auf Low-Budget-Schiffen wie der Costa Luminosa oder der AIDAcara deutlich weniger Platz pro Person zur Verfügung als auf Mittelklasseschiffen wie der MS Amadea oder der Queen Elizabeth. Am wenigsten eng ist es auf Luxuslinern wie der MS Europa oder der Crystal Serenity. Die größere Bewegungsfreiheit spüren Sie jedoch am deutlich höheren Preis.
Besteht beim Urlaub auf dem Festland häufig die Möglichkeit, den Tagespreis durch einen längeren Aufenthalt zu senken, ist das bei Seereisen in der Regel nicht der Fall. Kreuzfahrten sind üblicherweise auf eine bestimmte Anzahl von Tagen ausgelegt. Wollen Sie länger auf dem Schiff bleiben, müssen Sie doppelt buchen. Dabei kann es sogar passieren, dass zwischendurch ein Kabinenwechsel nötig wird. Sparen können Sie allerdings, indem Sie außerhalb der Hauptsaison verreisen oder sich für eine Transatlantikreise entscheiden. Bei solchen Überführungsfahrten laufen Sie weniger Häfen an als bei einer normalen Weltkreuzfahrt. Das Angebot an Bord ist jedoch identisch. Diese Reisen gehen allerdings nur in eine Richtung, sodass Sie den Hin- beziehungsweise Rückflug mit einkalkulieren müssen.
Eine große Rolle beim Preis spielt die Wahl der Kabine. Am günstigsten sind Innenkabinen. Allerdings fehlt diesen der Blick aufs Meer. Preisunterschiede gibt es auch bei den Außenkabinen, je nachdem, ob ein Bullauge oder ein Fenster vorhanden oder ein Balkon verfügbar ist. Brauchen Sie viel Platz, ist eine Suite das Richtige. Auf einigen Kreuzfahrtschiffen können Sie sich bei dieser Kabinenkategorie auf ein Raumangebot von über 100 Quadratmetern freuen.
Der Reisepreis pro Person richtet sich außerdem danach, ob Sie allein reisen, als Paar oder als Familie mit Kindern. Als Alleinreisender in einer Doppelkabine sehen Sie sich oft mit höheren Preisen konfrontiert. Viele Reedereien stellen Ihnen nämlich nicht nur die vollen Kosten für die Kabine in Rechnung, sondern auch den Bord-Umsatz, der ihr durch die fehlende zweite Person entgeht. Ganz anders ist es beim Reisen mit Kindern. Hier bieten viele Reedereien Ermäßigungen oder auch Freifahrten für Ihren Nachwuchs an. Es empfiehlt sich jedoch, bei solchen Angebote genau hinzuschauen, da die Sonderkonditionen oftmals an spezielle Bedingungen gekoppelt sind.
Im Folgenden eine Kostenaufstellung für eine 8-Tage-Reise. Für einen längeren Zeitraum könnte man die Werte skalieren.
Hier noch eine Kalkulation für eine 7-Tage-Reise.
Welche zusätzlichen Kosten fallen für die Kreuzfahrt an?
Neben dem regulären Reisepreis müssen Sie bei Ihrer Weltreise mit dem Schiff etliche weitere Kostenfaktoren einkalkulieren. Während Sie einige davon vermeiden können, sind andere unumgänglich.
Impfungen
Der Aufenthalt auf einem Kreuzfahrtschiff setzt keine speziellen Immunisierungen voraus. Allerdings kann für Landaufenthalte in einigen Regionen eine Schutzimpfung vorgeschrieben sein. Das gilt beispielsweise für Gelbfieberepidemieregionen wie Kolumbien und Französisch-Guayana oder Teile Panamas, Brasiliens, Argentiniens, Venezuelas und Trinidad und Tobagos. Für viele angefahrene Gebiete empfehlen die Reedereien außerdem einen Schutz gegen Diphtherie, Tetanus, Polio, Typhus und Hepatitis A. Vor Ihrer Weltkreuzfahrt ist es daher ratsam, sich diesbezüglich eingehend zu informieren und sich ärztlich beraten zu lassen.
Bei einigen neu empfohlenen Standardimpfungen ist die Kostenübernahme durch die Krankenkassen noch nicht einheitlich geregelt. Fragen Sie rechtzeitig nach, wie Ihre Kasse das handhabt. Schutzimpfungen, die ausschließlich bei Auslandsreisen erforderlich sind, tragen die Krankenkassen üblicherweise nicht. In diesem Fall müssen Sie diesen Kostenfaktor in die Gesamtkosten für Ihre Weltreise einrechnen. Für die Gelbfieberimpfung zahlen Sie beispielsweise rund 40 Euro.
Visa und Pass
Auf Kreuzfahrten gilt wie beim Landurlaub: Reisen Sie in fremde Länder, benötigen Sie die passenden Reisedokumente. Innerhalb der EU und des Schengen-Raums genügt Ihr Personalausweis. Anderenfalls brauchen Sie einen Reisepass. Einige Reedereien verlangen grundsätzlich einen Pass, egal, wohin die Reise geht. Auf exotischen Kreuzfahrten kann zusätzlich ein Visum erforderlich sein. Kinder benötigen seit dem 26. Juni 2012 ein eigenes Reisedokument.
Personen, die das 24. Lebensjahr vollendet haben, zahlen aktuell für einen Standard-Reisepass mit 32 Seiten 60,00 Euro. Für jüngere Nutzer fallen 37,50 Euro an. Reisen Sie viel, könnte sich die größere Version mit 48 Seiten lohnen. Diese kostet 82,00 beziehungsweise 59,50 Euro. Kinderreisepässe schlagen mit je 13 Euro zu Buche. Muss der Kinderpass nur verlängert werden, fallen sechs Euro an.
Benötigen Sie ein Visum, müssen Sie sich nicht zwingend selbst darum kümmern. Spezielle Dienstleister nehmen Ihnen diese Arbeit gegen eine Bearbeitungsgebühr ab. Für ein Standardvisum für einen Erwachsenen zahlen Sie beispielsweise 25 Euro, für ein Express-Visum 45 Euro. Die Kosten für das Visum selbst variieren je nach Visumtyp, Aufenthaltszweck und -dauer, Zahl der Einreisenden und Bearbeitungsdauer zwischen 20 und 300 Euro.
Mehr zum Thema hier.
Versicherungen
Reiseversicherungen gibt es in Hülle und Fülle. Doch nicht alle sind sinnvoll. Um Kosten einzusparen, sollten Sie sich nur gegen die Risiken versichern, die Sie tatsächlich betreffen könnten. Viele Gefahren sind schon durch Versicherungen gedeckt, die Sie ohnehin besitzen. Dazu gehören die Haftpflicht-, die Unfall- und die Hausratversicherung, die für gewöhnlich auch im Ausland gelten.
Reiserücktrittsversicherung
Selbst die günstigsten Kreuzfahrten sind alles andere als billig. Daher sollten Sie sich rechtzeitig für den Fall absichern, dass Sie die Reise nicht antreten können. Eine Reiserücktrittsversicherung springt unter anderem bei folgenden Gründen für die Stornogebühren ein:
- schwerer Unfall des Versicherten oder eines nahestehenden Angehörigen,
- plötzliche schwere Erkrankung oder Todesfall in der Familie,
- Verlust des Arbeitsplatzes.
Die Versicherungsprämie richtet sich nach dem Reisepreis. Für einen Preis in Höhe von 10.000 Euro beträgt der Beitrag rund 300 bis 400 Euro. Die Versicherungskosten für höhere Reisepreise berechnen Ihnen die Versicherungsgesellschaften meist nur auf individuelle Anfrage. Da es von Versicherer zu Versicherer zum Teil große Preisunterschiede gibt, empfiehlt es sich, mehrere Anbieter zu vergleichen.
Reiseabbruchversicherung
Eine Abbruchversicherung ist sinnvoll, wenn Sie mit Ihrem Partner oder Ihrer Familie unterwegs sind. Erkrankt einer Ihrer Mitreisenden oder hat einen Unfall, können Sie die Reise beenden, um ihn ins Krankenhaus oder nach Hause zu begleiten. Die Police ersetzt Ihnen auch Mehrkosten, wenn Sie beispielsweise wegen der vorzeitigen Rückreise schon gezahlte Leistungen wie Landausflüge nicht in Anspruch nehmen. Zum Teil sind Reiseabbruchversicherungen in den Reiserücktrittsversicherungen enthalten. Sie können sie aber auch einzeln abschließen.
Auslandsreise-Krankenversicherung
Während die gesetzlichen Krankenkassen nur für Behandlungskosten innerhalb Europas aufkommen, übernimmt diese Versicherung sämtliche Kosten, die Ihren wegen einer Erkrankung im Ausland entstehen. Für einen medizinisch notwendigen Rücktransport zahlen gesetzliche Kassen ebenso wenig wie für eine Privatrechnung des Bordarztes. Die Auslandsreise-Krankenversicherung springt in diesem Fall ein, und das für einen Jahresbeitrag von 10 bis 50 Euro pro Jahr.
Achtung: Bei Weltreisen über mehrere Monate ist eine spezielle Auslandsreise-Krankenversicherung notwendig, da die Dauer der vereinbarten Absicherung meistens auf 42 bis 70 Tagen pro Trip begrenzt ist. Die Kosten erhöhen sich dadurch auf etwa einen dreistelligen Betrag.
Reisegepäckversicherung
Das Reisegepäck extra zu versichern, lohnt nicht immer. Wird in Ihre Kabine eingebrochen und Ihr Koffer gestohlen, übernimmt Ihre Hausratversicherung den Schaden. Das gilt jedoch nur, sofern sie eine Außenversicherung beinhaltet und Schiffsreisen nicht grundsätzlich ausschließt.
Viele Kreuzfahrt-Anbieter haben kombinierte Versicherungspakete im Programm, die beispielsweise auch eine Seekrankheitsversicherung beinhalten. Diese zahlt bei Seekrankheit unterhalb einer bestimmten Seestärke 50 Euro pro Tag, jedoch maximal für fünf Tage. Überlegen Sie genau, ob sich das in Ihrem Fall bezahlt macht.
Gleiches gilt für eine Versicherung, die für nicht angetretene Landgänge einspringt. Diese rentiert sich in aller Regel nur, wenn Sie zu denen gehören, die gern die teuersten Ausflüge mitmachen. Bleiben Sie ohnehin lieber an Bord, ist eine solche Versicherung herausgeworfenes Geld.
Kleidung und sonstige Ausrüstung
Auf einem Kreuzfahrtschiff können Sie nicht mal eben in den nächsten Supermarkt gehen. Zwar gibt es an Bord meist kleine Läden, die jedoch zum Teil horrende Preise für Ihre Artikel verlangen. Achten Sie deshalb darauf, beim Packen nichts zu vergessen.
Sie benötigen geeignete Kleidung für Pool und Strand, Ausflüge und das Abendessen im Restaurant. Während der Anreise tragen Sie am besten etwas, das Sie auch auf dem Schiff und beim Landgang nutzen können, zum Beispiel Poloshirt, lange Hose und Windjacke. Je nach Kreuzfahrt-Kategorie benötigen Sie für das Abendessen zum Teil formale Garderobe wie einen Anzug oder ein Abendkleid. Ärmellose T-Shirts und kurze Hosen werden im Hauptrestaurant auf fast allen Schiffen nur ungern gesehen. Denken Sie auch an Badeschlappen oder Flip-Flops für den Weg zum Pool.
Damit Sie nicht zu viel Gepäck mit sich herumschleppen, empfehlen sich mehrfach verwendbare, gut kombinierbare Kleidungsstücke. Dazu sollten sie eine Tube Reisewaschmittel als Nothilfe für kleine Malheure einpacken. Bei größeren Missgeschicken hilft Ihnen die Schiffswäscherei.
Handy, Fotoapparat, Ladegeräte, Speicherkarten, Sonnenbrille, Fernglas und andere Dinge, die sich auf dem Schiff nicht oder nur teuer ersetzen lassen, sind im Handgepäck am besten aufgehoben. Zahnpasta und Sonnencreme, die Sie in jedem besseren Souvenirshop finden, gehören hingegen in den Koffer.
Reagiert Ihr Magen empfindlich auf Flugreisen oder Seegang, sollten Sie eine ausreichende Menge an Medikamenten mit sich führen.
An- und Abreise
Wenn Sie eine Weltreise per Kreuzfahrtschiff planen, müssen Sie zwangsläufig zum Abfahrtshafen gelangen. Deutsche Häfen wie Hamburg, Bremerhaven, Warnemünde oder Kiel erreichen Sie am besten per Bus oder Bahn, Häfen im Ausland mit dem Flugzeug. Bei großen Reedereien ist das Rail&Cruise- bzw. das Fly&Cruise-Ticket häufig schon im Gesamtpreis enthalten. Zum Teil gibt es aber auch An- und Abreisepakete, die hinzugebucht werden können. Diese sind allerdings oft teurer als eine individuelle Anreise, sodass ein Preisvergleich in jedem Fall zu empfehlen ist.
Entscheiden Sie sich für die eigenständige Anreise, sollten Sie bedenken, dass das Schiff nicht auf verspätete Gäste wartet. Verpassen Sie den Cruiser, weil Ihr Zug oder Ihr Flieger zu spät ankommt, müssen Sie selbst für den Transfer zum nächsten Hafen aufkommen. Reisen Sie deshalb am besten mindestens einen Tag früher an und vermeiden Sie die Nutzung verspätungsanfälliger Fluglinien.
Denken Sie daran, dass Sie vom Zug oder Flugzeug noch zum Hafen gelangen müssen. Sofern angeboten, können sie den Shuttle-Bus der Reederei nutzen. Allerdings ist dieser Service nicht immer verfügbar und auch nicht ganz billig. Insbesondere für Familien und kleinere Gruppen kann es sich lohnen, stattdessen mit dem Taxi oder einem privaten Fahrdienst zu fahren. Auf den ersten Blick erscheint der Fahrpreis zwar teurer, allerdings zahlen Sie hier pauschal, während das Beförderungsentgelt beim Shuttle-Bus pro Person anfällt.
Gebühren
Während einer Weltkreuzfahrt können unterschiedlichste Gebühren anfallen, die auf den ersten Blick nicht ersichtlich sind. In den meisten Fällen lassen sich diese Zusatzkosten jedoch umgehen.
Kreditkartengebühren
Bei den Kreditkartengebühren handelt es sich zwar um eher geringe Beträge, allerdings bemerken die meisten Reisenden erst etwas davon, wenn sie wieder zu Hause sind und ihre Kontoauszüge prüfen. Auch wenn Sie in Ländern außerhalb Europass mit Euro zahlen, berechnen viele Kreditkartenanbieter für die Verwendung der Karte im Ausland einen Zuschlag von bis zu zwei Prozent. Einige Reedereien kalkulieren zusätzlich eigene Umrechnungsgebühren hinzu. Behalten Sie diese versteckten Gebühren unbedingt im Hinterkopf, wenn Sie beispielsweise im Bordshop einkaufen.
Am besten können Sie die Kreditkartengebühren umgehen, wenn Sie auf unnötige Einkäufe an Bord verzichten. Sie wollen sich den Shoppingeinkauf an Bord nicht entgehen lassen? Dann erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Kreditkartengesellschaft bezüglich der Höhe der Auslandsgebühren. Oftmals ist es außerdem günstiger, außerhalb Europas in Dollar statt in Euro zu zahlen.
Internet und Telefon
Internet- und Telefonverbindungen funktionieren auf Kreuzfahrtschiffen via Satellit. Oftmals sind die Verbindungen sehr langsam und störanfällig. Dennoch betragen die Kosten pro Minute zwischen 0,60 und 1,00 $ (oder gar mehrere $). Telefonieren Sie deshalb besser nur im Notfall.
Möchten Sie während Ihrer Reise nicht auf das Internet verzichten, sollten Sie vor der Reise ein Internetpaket buchen oder die Internetcafés in den angefahrenen Häfen nutzen. Besonders Letztere sind für gewöhnlich günstiger und bieten zum Teil sogar kostenloses WLAN an. Ist Ihr Schiff relativ nah an der Küste unterwegs, ist unter Umständen auch das normale Mobilfunknetz verfügbar.
Geld tauschen
Der Währungstausch gehört auf vielen Kreuzfahrtschiffen zum Rezeptionsservice. Üblicherweise können Sie kleinere Bargeld-Beträge in die Währung der jeweiligen Zielhäfen tauschen. Allerdings ist die Verrechnung gebührenpflichtig. Sagt Ihnen der Kurs an Bord nicht zu oder benötigen Sie größere Bargeldbeträge, besteht die Möglichkeit, eine Wechselstube an Land aufzusuchen. In vielen Staaten können Sie auch mit Ihrer Maestro-Karte Bargeld in der Landeswährung am Geldautomaten abheben. Hierfür fallen jedoch zum Teil hohe Gebühren an.
Zusatz- und Nebenkosten an Bord
Sie haben eine All-inclusive-Kreuzfahrt gebucht? Das heißt nicht, dass alle Leistungen automatisch im Reisepreis enthalten sind. Hier erwarten Sie versteckte Kosten:
Trinkgelder
Bei einigen Kreuzfahrtanbietern sind die Trinkgelder bereits inklusive. Andere verlangen zusätzliche Gebühren für das an Bord befindliche Service-Personal. Die genaue Höhe des Trinkgeldes variiert von Reederei zu Reederei. Manche berechnen bis zu 12 Euro pro Person und Tag. Häufig wird das Trinkgeld direkt auf Ihr Bordkonto gebucht, das Sie am Ende Ihrer Reise um die Welt bezahlen müssen. Bestellen Sie Getränke an der Bar, kann ein zusätzliches Trinkgeld in Höhe von 15 Prozent anfallen. Spa-Behandlungen oder das Servieren eines Geburtstagskuchens kosten bis zu 18 Prozent extra. Auch bei Nutzung des Butler-Services sollten Sie damit rechnen, ein Trinkgeld zahlen zu müssen.
Umgehen lassen sich solche Trinkgeldforderungen nicht ganz. Sparen können Sie, indem Sie keine zusätzlichen Dinge nutzen oder bestellen. Sind Sie der Meinung, dass das Bord-Personal sich nicht bemüht hat, können Sie das automatisch abgebuchte Trinkgeld an der Rezeption zurückfordern oder anpassen. Übrigens sind Servicegebühren nur dann rechtens, wenn sie bereits im Endpreis aufgeführt sind. Werden sie lediglich in den AGB oder im Kleingedruckten erwähnt, können Sie das Geld ebenfalls zurückverlangen.
Treibstoffzuschläge
Auch wenn Sie Ihre Reise um die Welt bereits Monate vor der Abfahrt gebucht haben, dürfen die Reedereien Ihnen nachträglich zusätzliche Treibstoffzuschläge berechnen. Das gilt, solange Ihre Weltreise per Schiff noch nicht komplett bezahlt wurde. Umgehen können Sie diesen Aufpreis kaum.
Wäsche- und Zimmerservice
Die zusätzliche Gebühr für den Wäsche- oder Zimmerservice kann je nach Reederei bis zu 18 Prozent der jeweiligen Leistung betragen. Einige Kreuzfahrtschiffe verfügen über einen Waschsalon, in dem Sie Ihre Wäsche zum kleinen Preis selbst waschen können. Anderenfalls empfiehlt es sich, Wäschesalons an Land zu nutzen, die deutlich günstiger sind als der bordeigene Wäscheservice.
Wellness und Onboard-Aktivitäten
Viele Wellness- und Onboard-Aktivitäten sind bereits im Reisepreis enthalten. Spezielle Fitnesskurse wie Spinning oder Yoga kosten jedoch meist extra. Auch Wellnessanwendungen wie Massagen oder der Besuch von Thermalbädern sind teilweise separat zu bezahlen. Pro Massage können je nach Dauer und Anwendung bis zu 500 Euro zusätzlich anfallen. Die Nutzung von Thermalbädern und Pools kostet bis zu 30 Euro pro Tag.
Auf den meisten Kreuzfahrtschiffen können Sie im Casino Ihr Glück beim Black Jack, Roulette, Poker oder an zahlreichen Spielautomaten versuchen. Wenig überraschend geht es hierbei nicht um Spielgeld, sondern um Ihr eigenes echtes Geld. Verlieren Sie, wird die Kreuzfahrt noch ein Stück teurer.
Landausflüge
Jedes Zwischenziel hat seine eigenen Reize und Sehenswürdigkeiten. Allerdings kosten organisierte Landausflüge je nach Dauer und Inhalt bis zu mehreren 100 Euro. Informieren Sie sich vorab im Internet, was Sie an der jeweiligen Zwischenstation unternehmen können und planen Sie die Ausflüge am besten selbst. Denken Sie aber daran, bei individuellen Touren die Uhr im Auge zu behalten. Kommen Sie zu spät zum Schiff zurück, kann es sein, dass Sie einen leeren Pier vorfinden.
Speisen und Getränke
Gerade die Getränkefrage sollten Sie nicht unterschätzen. Zwar sind Wasser, Kaffee, Tee, Limonaden und hauseigene Weine während der Mahlzeiten meist im Reisepreis enthalten, doch außerhalb der geregelten Essenszeiten kosten sie auch bei All-inclusive-Reisen oft extra. Gleiches gilt für Getränke und Speisen in Spezial- und À-la-Carte-Restaurants.
Einige Reedereien bieten hinzubuchbare Getränkepakete an. Haben Sie einen geringen Eigenverbrauch, fahren Sie damit aber nicht unbedingt preiswerter. Rechnen Sie vorher nach, ob sich ein solches Paket für Sie lohnt oder ob Sie mit individuellen Bestellungen günstiger wegkommen.
Inkludiert Ihr Reisepreis ein Bordguthaben, können Sie dieses natürlich für zusätzliche Speisen und Getränke nutzen. Anderenfalls halten Sie sich bei Versuchungen lieber zurück und beschränken Sie sich auf die kostenlos verfügbaren Gerichte und Getränke.
Fotos und Souvenirs
Sie möchten die Daheimgebliebenen mit einem schicken T-Shirt, einem Schlüsselanhänger oder einem anderen Reiseandenken überraschen? Im Bordshop sind viele Dinge deutlich teurer als an Land. Allerdings senken die Reedereien die Preise häufig gegen Ende der Weltreise. Ein vom Schiffsfotografen geschossenes Familienfoto kann 20 Euro und mehr kosten. Besser ist es, eigene Erinnerungsfotos zu knipsen.
Tiere an Bord
Bei einigen Anbietern dürfen Sie unter bestimmten Bedingungen Hunde, manchmal auch Katzen, mit an Bord bringen. Allerdings ist es in den wenigsten Fällen gestattet, die Tiere mit in Ihre Kabine zu nehmen. Ausnahmen gibt es ausschließlich für Blindenführhunde. Auf der Queen Mary 2 gibt es für Hunde zwölf spezielle Zwingerboxen, in denen sie luxuriös untergebracht sind. Hierfür müssen Herrchen und Frauchen jedoch mindestens 46 Euro pro Tag hinblättern.
Laufende Kosten zu Hause
Natürlich fallen auch zu Hause Kosten an, während Sie per Schiff um die Welt schippern. Die Miete wird, sofern Sie kein Eigenheimbesitzer sind, ebenso jeden Monat fällig wie GEZ-Gebühren, Telefon- und Internetgebühren, Kabelfernsehen, Mitgliedschaften in Sportvereinen und Zeitungsabos. Überlegen Sie sich vorab, ob es sich lohnt, einige dieser Fixkosten vorübergehend abzubestellen. Bei einer Reise von etwas mehr als einem Monat ist das in der Regel nicht der Fall. Sind Sie hingegen ein halbes Jahr unterwegs, sieht das schon anders aus.
Sollten Sie im Winter reisen, ist es keinesfalls ratsam, die Heizung komplett runterzudrehen, um die Heizkosten einzusparen. Schlimmstenfalls erwarten Sie sonst bei der Rückkehr geplatzte Rohre.
Eventuell bietet es sich an, für die Dauer Ihrer Weltreise einen Untermieter zu suchen. Hierbei sollten Sie aber unbedingt darauf achten, dass Sie im Vertrag einen Grund für die Befristung angeben, damit Sie nach der vereinbarten Zeit problemlos wieder in Ihre Wohnung zurückkehren können. Mit einem Untermieter entfallen zugleich mehrere Probleme. Sie sparen die Mietzahlungen, Ihre Pflanzen werden versorgt, Ihr Briefkasten wird regelmäßig gelehrt und das Risiko für einen Einbruch ist deutlich geringer als bei einer monatelang leerstehenden Wohnung.
Gesamtkosten für die Weltreise per Kreuzfahrtschiff
Mit dem Schiff um die Welt zu fahren, kostet immer mehr, als es auf den ersten Blick erscheint. Zum Grundpreis, der sich je nach Reisedauer, Reiseziel und Schiffskategorie von rund 5.600 Euro für eine 34-tägige Reise auf der Queen Victoria bis hin zu circa 273.000 Euro für eine 150-tägige Reise in einer Penthouse Grand Suite mit Butlerservice auf der MS Europa und darüber hinaus erstrecken kann, kommen zum Teil hohe Zusatzkosten, die sich nicht immer vermeiden lassen. Da können schnell nochmal einige Hundert bis Tausend Euro fällig werden, es sei denn, Sie verbringen den Großteil Ihrer Reise um die Welt in Ihre Kabine und verlassen diese höchstens zu den regulären Mahlzeiten.
Sie sollten allerdings auch nicht vergessen, dass Sie per Schiff innerhalb einer einzigen Fahrt völlig ohne Hektik zu den schönsten Orten der Welt reisen können. Berechnen Sie einmal, welche Flug- und Hotelkosten auf Sie zukämen, wenn Sie alle einzeln per Flugzeug besuchen würden.
Eine kurze Infografik von smava.de zum Thema Weltreisekosten. Für Kreuzfahrten ist der unterste Teil interessant.
Weltreise finanzieren – so funktioniert’s
Haben Sie alle Kostenpunkte sowie den Reederei-Preis für Ihre geplante Reis um die Welt eingerechnet, geht es an die Finanzierung. Während Sie das nötige Kleingeld für kürzere Weltkreuzfahrten Kreuzfahrtschiffen der Low-Budget-Klasse noch recht leicht ansparen können, ist das bei einer fünfmonatigen Fahrt auf einem Luxusliner nicht mehr so einfach. Es gibt jedoch einige Wege und Optionen das Reisebudget aufzubessern.
Kapital ansparen
Eine Weltreise per Schiff treten Sie in der Regel nicht von heute auf morgen an. Beginnen Sie am besten mit dem Ansparen des nötigen Kapitals, sobald sich Ihre Vorstellungen konkretisieren. Legen Sie monatlich einen festen Betrag zurück und bringen Sie auch Steuerrückzahlungen, Geldgeschenke und Gehaltserhöhungen direkt in Ihre Urlaubskasse ein. Das sollte aber weder ein Sparschwein noch ein Niedrigzinssparbuch sein, sondern eine rentable Möglichkeit der Geldanlage, beispielsweise ein Festgeldkonto oder ein Aktienfond.
Einen Reiseblog aufbauen
Ein solcher Blog ist schnell eingerichtet und mit viel Aufwand, Fleiß und Geduld können Sie durchaus einiges erreichen. Sie sollten jedoch nicht erwarten, dass das Geld von heute auf morgen fließt. Ziehen Sie diese Finanzierungsmöglichkeit in Erwägung, ist es ratsam, schon mindestens ein bis zwei Jahre vor Ihrer Reise damit beginnen. Zwar haben Sie dann noch keine Erlebnisse zu berichten, aber es gibt im Zusammenhang mit einer Weltreise viele interessante Themen, über die Sie recherchieren und schreiben können.
Fotos von der Reise verkaufen
Sie sind ein guter Fotograf? Dann können Sie versuchen, die Fotos von Ihrer Weltkreuzfahrt auf entsprechenden Internetportalen zu verkaufen. Vielleicht nehmen Ihnen sogar Zeitschriften, Magazine oder Redaktionen ein paar Aufnahmen ab. Der Markt dafür ist zwar nicht sehr groß, einen Versuch ist es aber in jedem Fall wert. Da Ihnen die Fotos jedoch frühestens während der Reise zur Verfügung stehen, eignet sich diese Möglichkeit eher dazu, Ihre geschröpfte Kasse nach der Reise wieder etwas anzufüttern.
Steuervorteile nutzen
Befinden Sie sich in einem festen Angestelltenverhältnis und möchten für Ihre Kreuzfahrt einen längeren Sonderurlaub nehmen? Dann empfiehlt es sich, die Reisezeit gleichmäßig auf zwei Jahre zu verteilen. Auf diese Weise reduzieren Sie Ihre Einkommenssteuerlast in beiden Jahren und profitieren von einem deutlichen Steuervorteil.
Kredit aufnehmen
Ein Darlehen sollten Sie nur dann in Erwägung ziehen, wenn Ihnen kurz vor Ihrer Reise nur noch ein kleiner Teil des Geldes fehlt und Sie sicher sind, dass Sie die Kreditsumme später relativ bald zurückzahlen können. Abgesehen davon, dass seriöse Banken Ihnen die komplette Weltkreuzfahrt kaum finanzieren werden, bringt eine Reise auf Pump am Ende mehr Ärger als Freude.
Alternativen zur Weltreise per Kreuzfahrtschiff
Sie haben Ihre finanziellen Mittel auf Herz und Nieren geprüft und eine Weltreise per Schiff für nicht machbar befunden? Dann lohnt es sich, über ein paar gute Alternativen nachzudenken.
Als Besatzungsmitglied anheuern
Per Schiff um die Welt reisen und dabei auch noch Geld verdienen ist sicher nicht die schlechteste Möglichkeit, allerdings ist ein solcher Job sowohl physisch als auch psychisch sehr anstrengend. Berücksichtigen Sie, dass Sie nur wenig Freizeit haben und Ihnen dadurch viele Eindrücke verloren gehen. Können Sie jedoch mit diesen Nachteilen leben, sollten Sie einen Versuch wagen.
Weltreise auf Frachtschiffen
Sie brauchen kein aufwendig gestaltetes Bordprogramm, haben kein Problem mit nicht exakt planbaren Abfahrts- und Liegezeiten und erkunden Land und Leute gern auf eigene Faust? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und erleben Sie die Seefahrt in allen Nuancen auf einem Frachtschiff. Die Kabinen sind zwar etwas rustikaler als auf Kreuzfahrtschiffen und müssen von ihnen selbst saubergehalten werden, dafür sind sie aber meist auch größer. Viele dieser Ozeanriesen haben sogar ein eigenes Schwimmbad und eine Sauna.
Während der Reise können Sie sich fast auf dem gesamten Schiff frei bewegen und haben sogar Zugang zur Brücke. Ein Sonnenbad an Deck ist ebenso möglich wie die Teilnahme an geselligen Barbecue-Partys mit anderen Passagieren und der Crew.
Wenn Sie gut kombinieren und zwischendurch umsteigen, kommen Sie auf diese Weise günstig um die ganze Welt. Eine viermonatige Reise über das Mittelmehr durch den Suezkanal bis nach Asien, von dort aus weiter über den Pazifik nach Nordamerika, durch den Panamakanal in den Atlantik und zurück nach Europa kostet beispielsweise inklusive Verpflegung pro Person 10.000 bis 12.000 Euro.
Die preiswerteste vergleichbare Reise auf einem Kreuzfahrtschiff kostet schon im Grundpreis rund 13.000 Euro. Wenn Sie hier noch die Getränkekosten außerhalb der regulären Hauptmahlzeiten hinzurechnen, sind Sie bei Preisen von über 8 Euro pro Liter schnell bei 14.000 bis 15.000 Euro pro Person. Hinzu kommt der ein oder andere Snack, der ebenfalls teuer zu Buche schlägt.
Im Gegensatz zu den Passagierschiffen dürfen Sie sich bei einer Reise auf einem Frachtschiff in jedem Hafen mit Getränken und Snacks eindecken und belasten somit Ihre Urlaubskasse nicht mehr als unbedingt nötig.
Teilstrecke buchen statt komplette Reise
Wenn Ihnen eine Reise um die Welt zu teuer ist oder Sie nur ein paar Wochen Zeit haben, besteht bei vielen Reedereien die Möglichkeit, eine Teilstrecke zu buchen. Allerdings steht hierfür nur eine begrenzte Zahl an Kabinen zur Verfügung, sodass es ratsam ist, frühzeitig zu planen und zu reservieren.
Eine Alternative zur Teilstrecke ist die herkömmliche Kreuzfahrt. Klassische Kreuzfahrten dauern zehn bis vierzehn Tage und führen Sie beispielsweise die Karibik, nach Südamerika, zum Nordkap, nach Südostasien oder in den Indischen Ozean. Darüber hinaus gibt Kreuzfahrten in Binnenmeeren wie der Ostsee, dem Mittelmeer, dem Schwarzen Meer oder dem Roten Meer. Vervollständigt wird das Kreuzfahrtangebot durch Flusskreuzfahrten, die beispielsweise für den Nil, den Amazonas und die Donau angeboten werden.
Als Rucksacktourist um die Welt
Eine der preisgünstigsten, aber auch abenteuerlichsten Möglichkeiten für eine Reise um die Welt ist das Backpacking. Genaugenommen brauchen Sie dafür nichts weiter als einen Rucksack mit den wichtigsten Utensilien, Ihren Papieren und dem nötigen Kleingeld, und schon kann es losgehen. Die Kosten für diese Art des Reisens hängen vor allem davon ab, welche Länder Sie bereisen und welchen Komfort Sie sich dabei gönnen möchten.
Flugkosten
Der größte Kostenfaktor beim Backpacking sind die Flugtickets. Ein Round-the-World-Ticket, bei dem Sie Ihre Reiseroute individuell zusammenstellen können, schlägt beispielsweise mit 3.500 bis 4.500 Euro zu Buche. Hinzu kommen diverse Steuern und Gebühren. Natürlich gibt es auch die Option, Einzelstrecken beim jeweils billigsten Anbieter zu buchen. Sind Sie relativ flexibel, reisen in der Nebensaison und nehmen längere Umsteigeverbindungen in Kauf, bleiben Sie zum Teil deutlich unter den Kosten für ein RTW-Ticket.
Grundsätzlich lohnt sich dieses meist nur, wenn Sie tatsächlich den größten Teil ihrer Weltreise mit dem Flugzeug zurücklegen. Sind Sie längere Strecken am Boden unterwegs, beispielsweise mit der Transsibirischen Eisenbahn, rechnet sich das Round-the-World-Ticket kaum.
Übernachtungskosten als Backpacker
Als Rucksackreisender haben Sie die freie Wahl von der Luxussuite bis hin zum Zelt. Sie selbst entscheiden, ob Sie sich ein bisschen mehr Komfort gönnen oder möglichst günstig unterwegs sein möchten.
Je nach Land und Region gibt es bei den Hotelübernachtungen riesige Preisunterschiede. Während Sie in Südostasien für 20 US-Dollar schon einiges an Komfort erwarten dürfen, zahlen Sie in nordamerikanischen Großstädten mehr als das Zehnfache für ein einfaches Hotelzimmer. Deutlich günstiger sind Gästehäuser, kleinere Pensionen und private Zimmer.
Kosten für Züge und Busse
Die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel variieren von Land zu Land und von Region zu Region. In den meisten Staaten sind Sie am günstigsten mit Überlandbussen unterwegs. Oft bieten mittlerweile aber auch Low-Budget-Airlines preiswerte Inlandsflüge, die preislich und erst recht zeitlich eine gute Alternative darstellen.
Für Bus und Zug gilt fast überall: Wer langsam reist, zahlt weniger, wer schnell vorankommen möchte, mehr. Die Preise unterscheiden sich zwischen den Anbietern und der jeweiligen Ausstattung. Reisen Sie mit einem klimatisierten Reisebus, sind die Kosten natürlich höher, als wenn Sie sich in einem Modell von anno dazumal den Platz mit Hühnern und anderem Federvieh teilen.
Während Taxis in vielen Regionen der Welt teuer sind, gelten sie in Südostasien und Südamerika als Standardverkehrsmittel und sind deshalb entsprechend günstig. Hier lohnt es sich, die Preise zu vergleichen, insbesondere, wenn Sie nicht allein unterwegs sind.
Kosten für Weltreisen mit Wohnmobil, Auto oder Fahrrad
Das Reisen mit dem Wohnmobil hat den Vorteil, dass Sie Ihre Unterkunft immer dabei haben. Sie sparen die Hotelkosten und sind wesentlich unabhängiger. Als Selbstfahrer mit eigenem Fahrzeug müssen Sie vor allem folgende Kostenpunkte im Blick haben:
- Anschaffung des Fahrzeugs,
- Versicherung,
- Treibstoff,
- Straßengebühren,
- Werkzeug,
- Unterhalt und Service,
- Reparaturen,
- Campingplatzgebühren,
- Verpflegung sowie,
- Kartenmaterial und Campingführer.
Da bei einer Weltreise neben den Kosten für Überfahrten mit dem Schiff sowie Zoll- und Versicherungsgebühren auch noch eine nicht unerhebliche Wertminderung hinzukommt, rechnet es sich meist eher, ein Fahrzeug vor Ort zu kaufen und vor der nächsten Schiffs- oder Flugetappe wieder zu verkaufen. Vor allem in Neuseeland und Australien gibt es hierfür einen eigenen Markt.
Ähnliches gilt für das Reisen mit dem Auto, bei dem Sie allerdings zusätzlich noch die Übernachtungskosten einplanen müssen, sofern Sie nicht monatelang im Zelt schlafen wollen.
Kosten für eine Weltreise per Fahrrad
Sie haben sehr viel Zeit und gut trainiertes Sitzfleisch? Dann ist auch das Reisen per Fahrrad eine Option. Allerdings müssen Sie auch hier zusätzliche Gebühren für das Überqueren der Ozeane einrechnen. Ein Flugticket für den Drahtesel kostet je nach Airline zwischen 50 und 100 Euro extra.
Wollen Sie lieber zur See zum nächsten Kontinent weiterreisen, ist zu beachten, dass Sie grundsätzlich keine Fahrräder auf Kreuzfahrtschiffen mitnehmen dürfen. Hier bliebe demzufolge nur die Fahrt per Frachtschiff. Die Reedereien geben Ihnen bestimmt gern Auskunft darüber, wie viel das kostet.
Spartipps, an die Sie vielleicht noch nicht gedacht haben
Last-Minute-Reise um die Welt
Wenn Sie zeitlich sehr flexibel sind, können Sie versuchen, bei den Kreuzfahrt-Anbietern Last-Minute-Schnäppchen zu ergattern. Auf diese Weise sparen Sie bis zu 50 Prozent des ursprünglichen Reisepreises. Allerdings bleibt Ihnen nur wenig Zeit für die nötigen Vorbereitungen für Ihre Weltkreuzfahrt.
Preise vergleichen
Da es zwischen den einzelnen Reedereien und den verschiedenen Schiffsklassen zum Teil große Preisunterschiede gibt, empfiehlt es sich, vorab einen Preisvergleich durchzuführen. Schauen Sie hierbei nicht nur auf den Gesamtpreis, sondern auf die Kosten pro Tag. Eine 180-tägige Reise auf für rund 40.000 Euro ist beispielsweise insgesamt günstiger als eine 120-tägige Reise für circa 30.000 Euro.
Hinsichtlich der Verpflegung gibt es ebenfalls Unterschiede. Einige Reisen sind all-inclusive, bei anderen haben Sie Vollpension und manchmal ist ein Getränkepaket im Preis inbegriffen. Auch sollten Sie darauf achten, ob im Reisepreis bereits die Trinkgelder enthalten sind. Müssen Sie diese noch extra zahlen, kommen bei den empfohlenen zehn Euro Pro Tag monatlich nochmal rund 300 Euro zum Gesamtpreis hinzu.
Aufhören, zu rauchen
Sie rauchen pro Tag eine Schachtel Zigaretten für rund 5 Euro? Dann rechnen Sie doch einfach mal aus, wie viel Sie das jährlich kostet. Richtig: 1.825 Euro. Wenn Sie es schaffen, Ihren Zigarettenkonsum um die Hälfte zu senken, haben Sie in einem Jahr schon über 900 Euro mehr in Ihrer Reisekasse. Noch besser wäre es natürlich, ganz aufzuhören. Dann tun Sie gleichzeitig Ihrer Gesundheit etwas Gutes.
Verkauf nicht mehr benötigter Dinge
In jedem Haushalt sammeln sich über die Jahre Dinge an, die niemand mehr braucht. Überflüssiges zu verkaufen spült nicht nur den einen oder anderen Euro in die Urlaubskasse, sondern schafft auch Platz in den eigenen vier Wänden.
Ein Haushaltsbuch führen
Oft summieren sich kleine Dinge wie hier ein Kaffee und dort ein Eis, Süßigkeiten, die beim Einkaufen so nebenbei im Korb landen, oder Kino- und Restaurantbesuche über die Zeit zu beträchtlichen Beträgen. Führen Sie Buch darüber, wofür Sie Geld ausgeben und wie viel. So erkennen Sie schnell, wo Sie sparen können.
Abos und Versicherungen überprüfen
Zahlen Sie für Zeitschriften, die ungelesen in die Papiertonne wandern, oder für ein Fitnessstudio, das Sie seit langem nicht mehr von innen gesehen haben? Kündigen Sie alle Verträge, die Sie nicht mehr benötigen und bessern Sie mit dem gesparten Geld Ihre Reisekasse auf. Gleiches gilt für alte Versicherungsverträge, die Sie nicht mehr brauchen oder bei einem anderen Anbieter preiswerter bekommen.
Fazit:
Eine Weltreise per Schiff ist in finanzieller Hinsicht keine Kleinigkeit. Vor allem versteckte Kosten schmälern oftmals die Begeisterung.
Wenn Sie sich vorab eingehend über mögliche Zusatzkosten informieren und diese vermeiden, können Sie sich vor bösen Überraschungen am Ende der Reise schützen.
Um nicht unnötig draufzuzahlen empfiehlt es sich außerdem, die Preise verschiedener Reedereien und Schiffe zu vergleichen und dabei vor allem auf das Preis-Leistungs-Verhältnis zu achten.
Nutzen Sie die hier gegebenen Tipps, überschlagen Sie, wie viel Geld Sie mitnehmen müssen und genießen Sie eine unvergessliche Reise ohne bitteren Nachgeschmack.