Eine Weltreise per Schiff ist ein einmaliges Erlebnis. Es gibt so vieles zu sehen und zu bestaunen, dass Sie wahrscheinlich nur wenig Zeit in Ihrer Kabine verbringen werden.
Dennoch gilt es, bei der Kabinenwahl mit Bedacht vorzugehen. Schließlich ist die Qualität Ihres temporären Domizils ein ganz wesentliches Kriterium dafür, ob Sie sich an Bord wohlfühlen oder nicht.
Nicht zu laut, nicht zu teuer, mit Meerblick oder ohne – im Grunde ist für jeden Bedarf und Geschmack eine passende Kreuzfahrt-Kabine für die Reise um die Welt zu finden.
Allerdings sollten Sie gewisse Schiffsprobleme und -eigenheiten kennen, um die richtige Wahl treffen zu können. Wo ist es am ruhigsten? Wo schaukelt es am wenigsten? Welche Kreuzfahrtschiff-Kabinen sind besonders günstig?
Gibt es die „eierlegende Wollmilchsau“, bei welcher der Durchschnittskreuzfahrer bedenkenlos zugreifen kann, ohne erst langwierige Erkundigungen einzuziehen? Wir haben uns einmal etwas genauer für Sie umgehört.
Inhaltsverzeichnis
- Größe, Lage, Ausstattung – was haben die verschiedenen Kabinen-Kategorien zu bieten?
- Welche Kabinenlage passt am besten zu Ihren Vorlieben und Präferenzen?
- Wo befinden sich ruhige Kabinen?
- In welchen Kabinen gibt es frische Luft?
- Wie kann man auf einer Weltkreuzfahrt am besten die Sonne genießen?
- Wo gibt es die beste Aussicht und die meiste Privatsphäre?
- Seekrankheit vorbeugen – wo schaukelt es am wenigsten?
- Wie lassen sich lange Laufwege auf dem Kreuzfahrtschiff vermeiden?
- Bieten Kreuzfahrtschiffe Barrierefreiheit?
- Welche Kreuzfahrt-Kabinen versprechen den besten Zugang zu Spaß und Genüssen?
- Gibt es günstige Kreuzfahrtangebote für Singles?
- Mit Kindern auf Kreuzfahrt – Familienkabine oder Suite?
- Weltreise mit Haustieren – dürfen Hunde mit in die Kabine?
- In welcher Kabinenkategorie gibt es den besten Service?
- Wie viel kostet eine Weltreise per Schiff?
- Warum ist es ratsam, sich mit den Erfahrungen anderer Kreuzfahrtpassagiere zu beschäftigen?
- Welche Kriterien können noch für die Wahl einer Kabine herangezogen werden?
- FAQ
- Welche Kabine sollte ich bei einer Weltkreuzfahrt wählen?
- Welche Kreuzfahrtschiff-Kabinen sollte ich nicht buchen?
- Sollte ich eine Balkon- oder eine Innenkabine nehmen?
- Sollte ich eine Innen- oder eine Außenkabine buchen?
- Welches Deck ist am besten?
- Sollte eine Kreuzfahrt Kabine besser vorne oder hinten sein
- Wäre eine Kreuzfahrt Kabine Steuerbord oder Backbord (links oder rechts) besser?
- Sollte die Kreuzfahrt Kabine oben oder unten im Schiff sein?
- Wo schwankt es am meisten?
- Wo sind die besten Kabinen?
- Fazit
Größe, Lage, Ausstattung – was haben die verschiedenen Kabinen-Kategorien zu bieten?
Grundsätzlich können Sie auf Kreuzfahrtschiffen zwischen Innen-, Außen- und Balkonkabinen sowie Suiten wählen. Letztere versprechen zwar den größten Luxus, müssen aber nicht zwingend mit einem Balkon ausgestattet sein. Somit kann bei entsprechender Vorliebe die günstigste Balkonkabine deutlich attraktiver sein als eine Suite ohne Balkon.
Innenkabinen
Innenkabinen sind die preisgünstigste Kategorie bei einer Schiffsreise um die Welt. Oft sind sie überraschend geräumig und bieten meist mehr Stauraum für Ihr Gepäck als gleichgroße Außenkabinen. Der größte Nachteil dieser Kreuzfahrtschiff-Kabinen besteht im fehlenden Tageslicht. (Dafür sind sie in der Nacht perfekt dunkel…) Ein Fenster, über das Sie frische Luft hereinlassen können, gibt es nicht. Lediglich eine Klimaanlage sorgt für einen kontinuierlichen Luftaustausch. Möchten Sie das Meer sehen oder sich über das Wetter informieren, bleibt Ihnen nur ein Gang an Deck oder ein Blick auf die Bug-Kamera im Bord-TV. Einige Passagiere empfinden diese Abgeschlossenheit als unbehaglich und reagieren klaustrophobisch.
Mittlerweile gibt es auf einigen Kreuzfahrtschiffen Innenkabinen mit virtuellem Fenster oder virtuellem Balkon. Bei diesen überträgt eine Videokamera Live-Bilder von draußen entweder auf einen bullaugenförmigen Monitor oder auf einen vom Boden bis zur Decke reichenden Bildschirm. Auf neueren Schiffen werden auch Innenkabinen angeboten, die einen Ausblick auf das Schiffsinnere ermöglichen. Diese sind meist rund um Erlebnislandschaften oder Einkaufspromenaden gruppiert.
Außenkabinen
Der größte Unterschied zwischen Außen- und Innenkabine liegt neben dem höheren Preis im Fenster, das den Blick nach draußen freigibt. Genau dieser macht in vielen Fällen den entscheidenden Wohlfühlfaktor aus.
Im Gegensatz zu den meisten Flussschiffen lässt sich das Fenster auf Hochseeschiffen jedoch nicht öffnen, sodass es Frischluft auch hier nur aus der Klimaanlage gibt. Teilweise sind auch Sichtbehinderungen möglich, beispielsweise durch Rettungsboote vor dem Fenster. Diesbezüglich sollten Sie sich bei einer Buchung genau erkundigen, damit es später keine Enttäuschung gibt.
Balkonkabinen / Verandakabinen
Balkon- und Verandakabinen haben gleich mehrere Vorteile. Zum einen steht Ihnen jederzeit echte Frischluft zur Verfügung. Zum anderen haben Sie auch die Möglichkeit, sich Ihr Frühstück vom Zimmerservice liefern zu lassen und ganz entspannt auf dem eignen Balkon zu genießen. Nachts bei offenem Fenster schlafen – bei einer Balkon- oder Verandakabine kein Problem.
Wie viel Bewegungsfreiheit Sie haben, richtet sich nach der Bauweise. So ermöglichen französische Balkone nur einen Schritt nach draußen. Üblicherweise sind die Balkone jedoch ausreichend groß für einen Tisch mit zwei Stühlen oder zwei Liegestühle.
Ideal ist diese Kabinenkategorie nicht zuletzt für Hobby-Fotografen. Ob gerade ein anderes Kreuzfahrtschiff oder eines der riesigen Containerschiffe vorbeifährt oder das morgendliche Anlegemanöver verewigt werden soll – vom Balkon aus gestaltet sich das Fotografieren viel einfacher, als wenn Sie erst mehrere Decks nach oben laufen müssen, um freie Sicht zu haben.
Führt Sie die Kreuzfahrt in kältere Gefilde, sollten Sie vorher genau überlegen, ob sich der Aufpreis gegenüber der normalen Außenkabine lohnt. Bei voller Fahrt könnte es draußen recht kalt werden.
Sonderformen – Balkonkabinen ohne Meerblick
Auf einigen Schiffen für die Weltreise gibt es sogenannte „Lanai“-Kabinen. Hierbei handelt es sich um Außenkabinen, die vor der regulären Kabineneingangstür eine große, von außen verspiegelte Schiebetür aus Glas direkt aufs Promenadendeck haben – einschließlich dort reserviertem Liegestuhl. Eine besondere Kabinen-Klasse ist auch die von einigen Reedereien angebotene „Aqua Class“, die Ihnen neben einem speziellen Design auch Zugang zu einem ausschließlich für diese Kategorie geöffneten Restaurant und diverse Vorteile bei der Benutzung der Wellness-Einrichtungen an Bord bietet. Solche Kabinen sind allerdings meist deutlich teurer als normale Unterkünfte vergleichbarer Größe, sodass sich die Buchung nur lohnt, wenn Sie die direkte Lage am Promenadendeck und die inbegriffen Zusatzleistungen tatsächlich nutzen wollen.
Suiten
Die Suite ist die luxuriöseste Kabinenkategorie auf Kreuzfahrtschiffen. Das Angebot reicht von besseren Balkonkabinen bis hin zu über 100 Quadratmeter großen Luxus-Wohnungen mit eigenem Whirlpool auf dem Balkon, Piano, Bibliothek und Butler. Grundsätzlich verfügen Suiten über eine hochwertigere Ausstattung und umfassen üblicherweise auch zusätzliche Dienstleistungen wie einen Obstkorb, die Tageszeitung oder einen Schuhputzservice.
Damit Sie für Ihr vieles Geld wirklich das bekommen, was Sie sich von der Suite erhoffen, ist es ratsam, sich anhand von Fotos und Grundrissen vorab genau über die ins Auge gefasste Kreuzfahrt-Kabine zu informieren. Die Unterschiede können riesig sein. So sind die zu einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis verfügbaren Standardsuiten auf einigen Schiffen nicht größer als Deluxe-Balkonkabinen auf anderen. Das muss zwar kein Nachteil sein, kann aber Enttäuschung hervorrufen, wenn Sie eine großzügige Suite mit viel Platz erwartet haben.
Glückskabinen
Bei dieser Variante buchen Sie für Ihre Weltkreuzfahrt mit dem Schiff keine bestimmte Kabine, sondern nur die Kategorie – etwa „innen“, „außen“ oder „Balkon“. Wo Sie während der Fahrt konkret wohnen, erfahren Sie je nach Konzept oft erst kurz vor der Abreise. Hierbei profitieren Sie von einem deutlich günstigeren Preis. Allerdings müssen Sie mit den Restbeständen vorliebnehmen, bei denen es sich häufig um die weniger optimalen Kabinen handelt, die sonst niemand haben möchte.
Wenn Sie Pech haben, dürfen Sie die Reise mit dem Schiff am Ende des Ganges direkt oberhalb des Maschinenraumes verbringen. Mit viel Glück können Sie sich aber auch über die Luxus-Balkonkabine freuen, deren regulärer Preis erheblich teurer gewesen wäre als der Glückskabinenpreis. Grundsätzlich sollten Sie sich bei diesem Tarif-Modell die Konditionen genau anschauen, zum Beispiel auch den Zeitpunkt, an dem Ihnen Ihre Kreuzfahrt-Kabine fest zugewiesen wird.
Deckpläne
Eine große Hilfe bei der Suche nach der passenden Kabine sind die Deckpläne der Schiffe. Häufig sind diese Kataloge auch online einsehbar. Sie enthalten Fotos und Grundrisse jeder Kabinenkategorie, sodass Sie sich ein genaues Bild machen können. Potenzielle Probleme der Unterkünfte wie ungünstig gelegene Balkone oder durch Rettungsboote verdeckte Fenster lassen sich damit ebenso erkennen wie laute öffentliche Bereiche sowie nahegelegene Aufzüge und Treppenhäuser.
Welche Kabinenlage passt am besten zu Ihren Vorlieben und Präferenzen?
Bei einer Weltreise per Schiff wird Ihre Kreuzfahrt-Kabine über eine gewisse Zeit Ihr Zuhause sein. Durch die sehr lange Aufenthaltsdauer können Dinge, die auf einer kürzeren Kreuzfahrt noch tolerierbar wären, schnell zu einem nervenden Störfaktor mutieren, der Ihnen die gesamte Reise verleidet. Deshalb wird eine gute Wahl der Unterkunft immer wichtiger, je länger Sie unterwegs sind. Qualität und vielleicht auch Luxus spielen auf einer Weltkreuzfahrt eine deutlich größere Rolle als bei einem einwöchigen Abstecher ins Mittelmeer.
Grundsätzlich sollten Sie eine Kabine wählen, die möglichst nah an den von Ihnen bevorzugten Plätzen auf dem Schiff liegt. Sind Sie Wellness-Fan, ist eine Unterkunft in der Nähe des Spas optimal. Gehen Sie gern abends aus, sollten Sie eher in Richtung Disco oder Nachtclub tendieren. Darüber hinaus gilt es, bei der Auswahl Ihrer Kreuzfahrt-Kabine ein paar allgemeine Aspekte zu berücksichtigen.
Wo befinden sich ruhige Kabinen?
Die Lage Ihrer Kabine entscheidet in hohem Maße darüber, ob Sie während Ihrer Reise um die Welt Meeresrauschen und Ruhe genießen können oder ständig von Krach und Vibrationen umgeben sind. Lärmempfindliche Passagiere sollten insbesondere Kabinen meiden, die direkt unter- oder oberhalb öffentlicher Räume liegen. Dazu zählen vor allem Discos und Nachtclubs, aber auch:
- Pool- und Sonnendecks,
- Restaurants und Bars,
- Theater und Kinos,
- Sportdecks mit Joggingbahnen, Basketball- und Beachvolleyballfeldern,
- die Nähe der Ausgänge des Schiffs.
Sind Sie im Umfeld der Küche untergebracht, müssen Sie mit dem Klappern von Geschirr und vorbeirollenden Geschirrwagen rechnen. Auch unmittelbar neben Aufzügen und Treppenhäusern kann der Lärmpegel über das erträgliche Maß anwachsen, wenn beispielsweise angetrunkene Nachtschwärmer Probleme haben, ihre Kabinen zu finden. Auf neueren Schiffen konnte dieses Problem mittlerweile durch eine gute Schallisolation gelöst werden, die dafür sorgt, dass Sie von dem Trubel nicht mehr so viel mitbekommen.
Vorn, im Bereich der Ankeranlage, haben Sie mit jedem Ein- und Auslaufen die rasselnden Geräusche der Ankerkette. Wollen Sie das Anlegen des Schiffs im Hafen sowieso immer live miterleben, dürfte das für Sie aber keinen größeren Störfaktor darstellen. Bei Seegang kann im vorderen Schiffsbereich allerdings auch der Wellenschlag am Bug deutlich wahrnehmbar sein. Im Heck des Schiffes befindet sich der Maschinenraum, dessen permanenter Geräuschpegel von sensiblen Menschen ebenfalls als störend empfunden werden kann. Je nach Antriebsart müssen Sie außerdem mit Vibrationen durch das Bugstrahlruder oder die Schiffsschraube rechnen. Es gibt jedoch auch Passagiere, die gerade dieses Vibrieren als angenehm und schlaffördernd empfinden.
Problematisch, aber vorher kaum abzuschätzen sind laut schlagende Türen, die zu öffentlichen Außenbereichen führen. Achten Sie darauf, dass Sie keine direkt an eine Außentür grenzende Kabine wählen, sondern erst die dritte oder vierte im Kabinengang. Auch die Verbindungstüren zwischen zwei Kreuzfahrtschiff-Kabinen können zum Problem werden, wenn Sie Nachbarn erwischen, die wenig Rücksicht nehmen. Die meiste Ruhe bietet in aller Regel eine Unterkunft zwischen zwei Passagierdecks, die allerdings typischerweise auch teurer ist.
Übrigens: Buchen Sie eine Kreuzfahrt mit dem Attribut „familienfreundlich“, müssen Sie mit lärmenden Kindern rechnen. Möchten Sie dies umgehen, empfiehlt sich eine Schiffsreise ausschließlich für Erwachsene, die mittlerweile von vielen Reedereien angeboten wird. Fühlen Sie sich durch das Sprachgewirr fremder Nationalitäten beeinträchtigt, sollten Sie in Ihrem Reisebüro nach einer Reise um die Welt mit überwiegend deutschem Publikum fragen.
In welchen Kabinen gibt es frische Luft?
Möchten Sie in Ihrer Unterkunft nicht auf frische Luft verzichten, bleibt Ihnen nur die Wahl zwischen einer Balkonkabine oder einer Suite. Eine Außenkabine nützt Ihnen diesbezüglich nichts, da das Fenster auf Hochseeschiffen fest eingebaut ist und sich nicht öffnen lässt. Allerdings können auch Balkonkabinen ihre Tücken haben.
Fahrtwind bei Balkonen nach vorne
In Fahrtrichtung gelegene Balkone bieten Ihnen zwar eine unvergleichliche Aussicht. Jedoch kann es Ihnen der Gegenwind auch unmöglich machen, während der Fahrt nach draußen zu gehen. Eine Fahrtgeschwindigkeit von 16 bis 21 Knoten, das entspricht circa 30 bis 40 Kilometern pro Stunde, zuzüglich eventuell herrschendem Wind kann Ihnen mehr Frischluft bescheren, als Ihnen lieb ist.
Störender Zigarettenrauch
Befindet sich seitlich des Balkons ein öffentliches Deck, könnte dort eine Raucherecke eingerichtet sein. Von dieser aus zieht der Qualm zu den nicht weit entfernten Balkonen weiter. Gerade Nichtrauchen kann das die Nutzung des Außenbereichs verleiden. Auch das Schlafen bei offenem Fenster unterliegt damit starken Einschränkungen. Störender „blauer Dunst“ kann allerdings in jeder beliebigen Balkonkabine auftreten, wenn Ihr Kabinennachbar trotz Verbots auf seinem Balkon raucht.
Ruß auf Kreuzfahrtschiffen
Die meisten Kreuzfahrtschiffe fahren nach wie vor mit Schweröl. Vor allem die Branchenriesen halten nicht viel von Luftreinhaltung. Einige neue Schiffe verfügen mittlerweile zwar über Stickoxid-Katalysatoren. Partikelfilter zur Senkung der gesundheitsschädlichen Rußpartikel werden Sie jedoch in aller Regel vergeblich suchen. Besonders groß ist die Rußbelastung bei stufenweise angeordneten Heckbalkonen älterer Schiffe, auf die der Ruß des Schornsteins je nach Wind und Wetterlage oft in mehr oder weniger großen Stücken niedergeht.
Klimaanlage zu kalt?
Immer wieder sind in Foren Hinweise auf zu kalte Klimaanlagen-Luft zu finden, die als Ursache für Erkältungen angesehen wird. Allerdings handelt es sich hierbei meist um einen subjektiven Eindruck. Bei Probemessungen wurden äußerst selten Temperaturen von weniger als 20 °C festgestellt. Das entspricht hierzulande der unteren Grenze der empfohlenen Wohnzimmertemperatur.
Das Kälteempfinden resultiert vielmehr aus dem in warmen Fahrgebieten wie der Karibik üblichen Temperaturunterschied zwischen draußen und drinnen. Kommen Sie vom sonnigen Deck, erscheinen Ihnen 20 Grad Innentemperatur als zu kühl. Gesundheitliche Probleme können Sie ganz einfach vermeiden, indem Sie Ihren Körper mit einem Bademantel, einem Schal oder einem leichten Pulli schützen, bis Sie sich an die kühleren Temperaturen gewöhnt haben.
Wie kann man auf einer Weltkreuzfahrt am besten die Sonne genießen?
Während Außenkabinen dank der Bullaugen oder Fenster durch Tageslicht beleuchtet werden, steht Ihnen in Innenkabinen ausschließlich künstliches Licht zur Verfügung. Halten Sie sich ohnehin viel in öffentlichen Bereichen wie Restaurant, Lounge oder Sonnendeck auf, sollte dies kein großes Problem darstellen. Möchten Sie sich jedoch des Öfteren zurückziehen, könnte Ihnen das fehlende natürliche Licht mit der Zeit aufs Gemüt schlagen.
Wollen Sie die Sonne abseits des Trubels und unabhängig von belegten Liegen auf dem Sonnendeck auf dem eigenen Balkon genießen, sollten Sie eine Balkonkabine oder eine Suite auf der Seite des Schiffes wählen, die auf Ihrer Weltkreuzfahrt am häufigsten unserem Zentralgestirn zugewandt ist. Das lässt sich leicht anhand der Route herausfinden. Prüfen Sie jedoch vor der Buchung einer bestimmten Kreuzfahrt-Kabine, ob darüber liegende Decks über Ihren Balkon hinausragen. Diese würde Ihnen nicht nur den Blick nach oben in den Himmel nehmen, sondern auch für Schatten sorgen. Bei Fahrten in sehr warme Regionen, beispielsweise in die Karibik, kann ein schattiges Plätzchen allerdings Vorteile bieten.
Wo gibt es die beste Aussicht und die meiste Privatsphäre?
Wer eine Kreuzfahrt mit dem Schiff macht, möchte viel von der Welt sehen. Eine Innenkabine bedeutet diesbezüglich einen großen Nachteil. Sie besitzt kein Außenfenster und Blicke nach draußen gibt es höchstens über das Bord-TV oder, bei neueren Schiffen, über ein virtuelles Fenster oder einen virtuellen Balkon. Einen etwas besseren Ausblick bieten Außenkabinen, die wenigstens über ein Bullauge oder ein Fenster verfügen. Möchten Sie jedoch wirklich viel sehen, ohne die Kabine extra in Richtung Aussichtsplattform verlassen zu müssen, sollten Sie eine Balkonkabine oder eine Suite mit Außenbereich wählen. Allerdings ist auch hier ein uneingeschränkter Fernblick nicht immer gewährleistet.
Wenn die Brüstung den Ausblick stört
Möchten Sie während Ihrer Weltreise per Schiff vom Liegestuhl eine freie Aussicht auf Wasser und Wellen, den Sonnenauf- und -untergang oder das Ein- und Auslaufen in den bzw. aus dem Hafen genießen, sollten Sie anhand von Schiffsfotos überprüfen, ob das Geländer eine Sichtbeschränkung darstellt. Oftmals sind die Balkone im vorderen Bereich oder auf niedrigen Decks mit einer stabilen Stahlbrüstung versehen, auch wenn die meisten Balkone auf modernen Schiffen mittlerweile verglast sind.
Den nächtlichen Sternenhimmel können Sie nur dann richtig genießen, wenn das Deck oberhalb Ihres Balkons nicht über diesen hinaus ragt. Auch das können Sie anhand von Fotos recht gut erkennen.
Unerwünschte Einblicke
Nicht alle Balkone gewähren ausreichend Schutz vor fremden Blicken. Hat die Balkonfront Ausbuchtungen, besitzen die Balkone an den jeweiligen Übergängen schräg verlaufende Brüstungen und bieten damit einen gewissen Einblick. Gleiches gilt für nach innen versetzte, gerade verlaufende Balkonfronten, die von den schräg liegenden Balkonen aus recht gut einsehbar sind.
Auf tiefergelegenen Decks gibt es häufig Kabinen mit großen Außenflächen, die weit unter den Balkonen der darüberliegenden Unterkünfte hervorragen. Somit haben Passagiere über Ihnen freien Blick auf einen Teil ihrer privaten Freifläche. Auch Balkone zum Schiffsbug oder -heck hin bieten in vielen Fällen keinen gänzlichen Schutz vor fremden Blicken, da sie nach unten hin immer weiter nach außen versetzt sind.
Seekrankheit vorbeugen – wo schaukelt es am wenigsten?
Mittlerweile verfügen nahezu alle Kreuzfahrtschiffe über Stabilisatoren, die starken Seegang ausgleichen und damit das „Rollen“ des Schiffes mindern. Zudem sind die meisten Schiffe in überwiegend ruhigen Gewässern unterwegs. Haben Sie dennoch Bedenken, seekrank zu werden, sollten Sie am Bug oder Heck gelegene Kabinen meiden und stattdessen eine Unterkunft in der Schiffsmitte auf einem der unteren bis mittleren Decks wählen. Hier, am Schiffsmittelpunkt, ist das Auf und Ab am geringsten.
Zu empfehlen sind insbesondere Kabinen mit Blick nach draußen, bei denen Sie den Horizont fixieren können. Haben Sie eine Innenkabine, bietet sich eine spezielle Brille mit künstlichem Horizont an. Abhilfe schaffen in der Regel auch Antihistamine in Form von Tabletten oder Kaugummis. In schlimmeren Fällen kann Ihnen der Schiffsarzt mit einer Spritze Erleichterung verschaffen. Wissen Sie bereits vorher, dass Sie seekrank werden, sollten Sie bei der Wahl der Kabine auf die Nähe zum Schiffsarzt achten.
Wie lassen sich lange Laufwege auf dem Kreuzfahrtschiff vermeiden?
Legen Sie Wert auf kurze Laufwege, haben Sie zwei Möglichkeiten. Entweder Sie wählen eines der kleineren Kreuzfahrtschiffe oder Sie nehmen eine Kabine in der Nähe eines Treppenhauses oder Fahrstuhls. Hier müssen Sie allerdings mit viel Durchgangsverkehr und Technikgeräuschen rechnen, weshalb Sie gut abwägen sollten, was Ihnen wichtiger ist: kurze Wege oder Ihre Ruhe.
Bieten Kreuzfahrtschiffe Barrierefreiheit?
Benötigen Sie in Ihrer Kreuzfahrt-Kabine spezielle Einrichtungen wie Handläufe, breite Türen oder ein rollstuhlgerechtes Bad, erkunden Sie sich am besten bereits vorab nach den entsprechenden Gegebenheiten. Grundsätzlich gilt: Je neuer das Schiff, desto barrierefreier ist es. Allerdings können die meisten Schiffe aus baulichen Gründen nicht auf Schwellen und Stufen verzichten, sodass unter Umständen bestimmte Bereiche für Rollstuhlfahrer unzugänglich bleiben.
Ein weiteres Problem kann sich ergeben, wenn der Landgang per schiffseigenem Tenderboot erfolgt. Können Sie dieses nicht selbstständig besteigen, müssen Sie unter Umständen auf den Ausflug verzichten. Es gibt aber auch Reedereien, die über spezielle barrierefreie Boote verfügen, die auch schwer gehbehinderte Personen und Rollstuhlfahrer sicher an Land bringen.
Nicht jeder Rollstuhl ist auf jedem Schiff zugelassen. Insbesondere Elektro-Modelle sind je nach Größe und Gewicht nur eingeschränkt nutzbar. Spätestens in der Kabine wird es damit eng. Mit kleineren Falt- oder E-Fix-Rollstühlen gelangen Sie deutlich leichter durch die schmalen Gänge und auch in der Kabine lassen sich diese besser unterbringen.
Welche Kreuzfahrt-Kabinen versprechen den besten Zugang zu Spaß und Genüssen?
Geht es um kulinarische Genüsse, ist eine Schiffsreise um die Welt unschlagbar. An Land wird Ihr Gaumen nur selten so verwöhnt wie an Bord eines Kreuzfahrtschiffs. Allerdings sind manche Kabinen so weit von den Restaurants entfernt, dass Sie unter Umständen schon wieder Hunger haben, wenn Sie in Ihrer Unterkunft ankommen. Gehören Sie zu den Genießern, die den Gourmettempeln des Schiffs gern einmal öfter einen Besuch abstatten möchten, empfiehlt es sich, nach Kabinen im Bereich von Haupt- und Spezialitätenrestaurants Ausschau zu halten.
Wollen Sie sich die riesige Auswahl an Cocktails, Weinen, Bieren, Smoothies, Kaffeespezialitäten und Schokoladenkreationen an Bord nicht entgehen lassen, sollten Sie eine Unterkunft nahe einer entsprechenden Bar oder Lounge wählen. Geht es Ihnen hingegen ums Partymachen, sind (dunkle) Innenkabinen in der Nähe einer Disko ideal. Das erleichtert Ihnen nicht nur den Weg ins Bett, wenn Sie doch einmal den einen oder anderen Drink zu viel erwischt haben, sondern schützt auch Ihre bereits schlummernden Mitreisenden vor nächtlichen Ruhestörungen.
Als Raucher auf Kreuzfahrt – was ist zu beachten?
Mittlerweile gelten bei fast allen internationalen Reedereien strenge Raucher-Regeln. Das strikte Rauchverbot in den Kabinen hat sich inzwischen überall durchgesetzt und gilt meist auch auf den Balkonen. Bis auf wenige Ausnahmen beziehen sich die Nichtraucher-Regeln auch auf E-Zigaretten. Möchten Sie während der Kreuzfahrt nicht auf Nikotin verzichten, empfiehlt es sich, eine Kabine in der Umgebung eines Raucherbereichs zu wählen. Hierzu gehören spezielle Raucher- oder Zigarrenlounges, das Spielkasino und ein Teilbereich des offenen Decks.
Gibt es günstige Kreuzfahrtangebote für Singles?
Da Sie auf einer Weltkreuzfahrt zum Teil mit Tausenden Leuten unterwegs sind, bietet eine solche Reise eine ideale Gelegenheit, neue Bekanntschaften zu schließen und vielleicht sogar die Traumfrau oder den Traummann kennenzulernen. Allerdings sind alleinreisende Passagiere auf den meisten Schiffen nach wie vor deutlich schlechter gestellt.
Echte Single-Kabinen gibt es nur selten und die Einzelbelegung von Doppelkabinen kostet oftmals hohe Zuschläge. Mittlerweile kommt aber Bewegung in die Sache. Immer mehr Reedereien bieten auf bestimmten Fahrten besondere Konditionen für Alleinreisende an. Teilweise fällt der Zuschlag für Einzelkabinen komplett weg. Bei größeren Schiffsumbauten werden inzwischen vereinzelt auch zusätzliche Singlekabinen eingerichtet.
Innenkabinen sind für Singles eine gute Wahl.
Mit Kindern auf Kreuzfahrt – Familienkabine oder Suite?
Reisen Sie mit Kindern, haben Sie grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Entweder Sie buchen eine Kabine, die groß genug für alle ist, oder Sie teilen sich auf mehrere Unterkünfte auf. Je mehr Personen Sie sind, desto eher ist eine Suite zu empfehlen. Oft können diese Kreuzfahrtschiff-Kabinen mit bis zu acht, zum Teil sogar mit noch mehr Personen belegt werden. Dabei zahlen meist nur die ersten beiden Passagiere den vollen Preis, während zusätzliche Reisegäste deutlich günstiger davonkommen. Auf Familien ausgelegte Schiffe besitzen zum Teil extra große Familienkabinen, in denen bis zu fünf Betten Platz haben.
Sind Ihre Kinder in einem Alter, in dem sie auch in fremder Umgebung problemlos alleine schlafen, bieten auch nebeneinanderliegende Kabinen eine gute Lösung. Beispielsweise gibt es auf vielen Schiffen, so auch auf der Crystal Serenity, Kabinen, die sich durch das Öffnen einer Zwischentür miteinander verbinden lassen und Ihnen damit ein platzreiches, komfortables Reiseerlebnis ermöglichen.
Weltreise mit Haustieren – dürfen Hunde mit in die Kabine?
Wollen Sie bei Ihrer Reise mit dem Schiff nicht auf Ihren geliebten Vierbeiner verzichten, haben Sie leider keine große Auswahl. Auf den meisten Kreuzfahrten dürfen Hunde überhaupt nicht an Bord und da, wo es möglich ist, dürfen sie nicht in die Kabine. Ausnahmen sind anerkannte Assistenzhunde für blinde oder stark bewegungseingeschränkte Reisende.
Die Reederei Cunard stellt auf der Queen Mary 2 für vierbeinige Passagiere auf einem speziellen Deck 22 Boxen für kleine bis maximal mittelgroße Hunderassen (und Katzen) bereit, in denen die Tiere auf der Reise rund um die Welt gut aufgehoben sind. Fürs Gassigehen gibt es sogar einen Laternenpfahl und einen amerikanischen Feuerhydranten. Bislang sind die Vierbeiner allerdings nur auf Transatlantik-Passagen zugelassen. Große Hunde und in Großbritannien als Kampfhunde eingestufte Rassen und davon abstammende Mischlinge sind von der Beförderung grundsätzlich ausgeschlossen..
In welcher Kabinenkategorie gibt es den besten Service?
Möchten Sie sich auf Ihrer Reise um die Welt mit einem über das Normale hinausgehenden Service verwöhnen lassen, buchen Sie am besten eine Suite. Meist inkludieren diese Kreuzfahrtschiff-Kabinen einen Butler oder einen Concierge-Service, der alle notwendigen Angelegenheiten wie Restaurant- und Spa-Reservierungen oder Buchungen von Landausflügen für Sie erledigt. Zudem profitieren Suitegäste häufig von exklusiven Bereichen mit privaten Restaurants und Pools sowie weiteren interessanten Sonderleistungen. In günstigeren Kabinenkategorien müssen Sie üblicherweise auf diesen Extraservice verzichten. Davon abgesehen ist die Servicequalität aber überall gleichermaßen gut.
Wie viel kostet eine Weltreise per Schiff?
Der Preis für die Weltkreuzfahrt hängt ganz davon ab, ob Sie auf Ihrer Reise mit dem Schiff möglichst viel Luxus genießen oder einfach günstig zu den schönsten Plätzen der Welt gelangen möchten. Wenn Sie Extras wie einen eigenen Whirlpool oder Pool und zwei Schlafzimmer benötigen, zahlen Sie deutlich mehr, als wenn Sie sich auf eine Innenkabine beschränken. Zudem macht die Decknummer einen Unterschied. Je weiter oben Sie sind, desto teurer wird es.
Ein hohes Einsparpotenzial bieten Frühbucherpreise, der Verzicht auf freie Kabinenwahl oder die bereits weiter oben erwähnten Glückskabinen. Brauchen Sie für Ihre Weltreise per Schiff keine lange Vorbereitungszeit, können Sie auch versuchen, eine Stornokabine zu ergattern. Hierbei handelt es sich um kurzfristig zurückgegebene Unterkünfte, die sich wegen des Zeitmangels nicht mehr auf herkömmlichem Wege neu belegen lassen. Ebenso ist es möglich, erstmal günstig zu buchen und beim Einchecken nach einem Kabinenupgrade zu fragen.
Mehr Upgrade Tipps im folgenden Video.
Da die Reedereien ungern mit leeren Kabinen losfahren, werden übrig gebliebene Unterkünfte häufig zu einem Bruchteil der ursprünglichen Kosten angeboten. Allerdings wird das kaum öffentlich gemacht, damit zukünftige Reisende nicht von vornherein mit diesen Schnäppchen-Preisen rechnen. Um die besonders günstigen Last-Minute-Offerten zu finden, empfiehlt es sich, circa eine halbe Woche vor der geplanten Abreise weniger bekannte Reiseseiten zu durchforsten. Das kostet zwar etwas Zeit, kann sich am Ende aber auszahlen.
Einen ausführlichen Beitrag über die möglichen Reisekosten gibt es hier.
Warum ist es ratsam, sich mit den Erfahrungen anderer Kreuzfahrtpassagiere zu beschäftigen?
Sind Sie sich nicht schlüssig, welches Schiff und welche Kabine sich für Ihre Reise um die Welt am besten eignen, können Ihnen die Erfahrungen von Menschen weiterhelfen, die ihre Weltkreuzfahrt bereits hinter sich haben. Studieren Sie die Bewertungen im Internet (z.B. hier oder hier), stöbern Sie in Foren (z.B. hier) und erkundigen Sie sich im Verwanden- und Bekanntenkreis, ob Ihnen jemand entsprechende Tipps geben kann.
Welche Kriterien können noch für die Wahl einer Kabine herangezogen werden?
Diesbezüglich kommt es vor allem auf die Reisezeit, die Reiseroute und die eigenen Vorlieben an. Reisen Sie in warme Zonen, lohnt sich ein Balkon natürlich eher, als wenn Sie Ihre Kreuzfahrt in arktische Gewässer führt. Möchten Sie die Chance haben, unterwegs möglichst viel Land zu sehen, sollten Sie nicht unbedingt eine Kabine wählen, die überwiegend der Meerseite zugewandt ist. Wollen Sie häufig von Bord gehen, um Land und Leute kennenzulernen, ist eine Reise mit vielen Seetagen, beispielsweise eine Schiffsüberführung von Europa in karibische Gewässer oder zurück, eher ungünstig.
Natürlich sollte auch die übliche Klientel der Reederei bei der Auswahl eine Rolle spielen. Angefangen von Familien und jungen Alleinreisenden über typische Pauschalurlauber bis hin zu gut betuchten Gästen hat jedes Unternehmen unterschiedliche Zielgruppen im Blick. Schauen Sie sich vorab genau an, worauf das Angebot des von Ihnen erwogenen Anbieters abzielt, und überlegen Sie sich gut, ob es zu Ihnen und Ihren Präferenzen passt. Gleiches gilt natürlich für die Schiffsausstattung, die von schlicht und funktional bis hin zu pompös reichen kann.
Ein weiteres Kriterium ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Zwar ist eine Reise um die Welt längst nicht mehr nur ein Vergnügen für die oberen Zehntausend. Allerdings sollten Sie gerade bei sehr preiswerten Angeboten darauf achten, dass auch die Leistung und die Qualität stimmen. Werfen Sie vor allem einen Blick auf die Inklusivleistungen. Dabei sollten Sie sich beispielsweise folgende Fragen beantworten:
- Handelt es sich um ein All-inclusive-Angebot oder gibt nur Halb- oder Vollpension?
- Gibt es kostenlose Tischgetränke zu den Mahlzeiten?
- Wird Trinkgeld automatisch abgebucht und wie hoch ist dieses?
- Gibt es eine Betreuung mit deutscher Bordsprache?
- Ist die Kinderbetreuung während der Weltreise gratis?
- Welche Freizeitaktivitäten werden angeboten?
- Wie teuer sind Landausflüge?
Ein höherer Preis kann sich durch inkludierte Leistungen letztendlich als deutlich günstiger erweisen als ein Billig-Angebot, bei dem Sie für jeden Service extra zahlen müssen.
FAQ
Welche Kabine sollte ich bei einer Weltkreuzfahrt wählen?
Das kommt ganz auf Ihre Vorlieben und Ihr Budget an. Jede Kabinenkategorie hat ihre Vor- und Nachteile. Spekulieren Sie auf eine Außenkabine, sollten Sie darauf achten, dass das Fenster nicht durch Rettungsboote oder andere Dinge verdeckt wird.
Welche Kreuzfahrtschiff-Kabinen sollte ich nicht buchen?
Es gibt einige Kabinen auf Kreuzfahrtschiffen, die Ihr Kreuzfahrtvergnügen aufgrund ihrer ungünstigen Lage trüben können. Nutzen Sie am besten den Deckplan, um potenzielle Störfaktoren wie nahegelegene Lärmquellen oder verdeckte Fenster zu erkennen.
Sollte ich eine Balkon- oder eine Innenkabine nehmen?
Sind Sie nur zum Schlafen in Ihrer Unterkunft, können Sie mit einer Innenkabine von günstigen Preisen profitieren. Legen Sie jedoch Wert auf Sonnenlicht und Frischluft, sollte es eine Balkonkabine sein.
Sollte ich eine Innen- oder eine Außenkabine buchen?
Im Grunde unterscheiden sich diese Kabinen nur dadurch, dass die Außenkabine ein Fenster oder Bullauge hat. Genügt es Ihnen, das Geschehen im Freien über das Bord-TV oder ein virtuelles Fenster / einen virtuellen Balkon anzusehen, können Sie mit der Innenkabine Geld sparen.
Welches Deck ist am besten?
Auf den unteren Decks hören und spüren Sie häufig das Wummern der Schiffsmaschinen. Unterhalb des Pooldecks kann Lärm von oben zu Ihnen durchdringen. Suchen Sie Ruhe, ist ein Deck zwischen zwei Passagierdecks optimal.
Sollte eine Kreuzfahrt Kabine besser vorne oder hinten sein
Vorn könnten die Ankerkette oder das Bugstrahlruder zu hören sein, hinten die Schiffsmaschine und die Schiffsschraube. Ruhiger haben Sie es zur Mitte des Schiffs hin. Dort schaukelt es auch am wenigsten.
Wäre eine Kreuzfahrt Kabine Steuerbord oder Backbord (links oder rechts) besser?
Das richtet sich nach der Route und danach, ob Ihnen der Blick auf das Meer reicht oder Sie zwischendurch auch mal etwas Land am Horizont sehen möchten. Treffen Sie Ihre Wahl anhand der Schiffsroute. Diese verrät Ihnen, welche Seite des Schiffs häufiger zum Land bzw. zum Meer hin zeigt.
Sollte die Kreuzfahrt Kabine oben oder unten im Schiff sein?
Da große Kreuzfahrtschiffe schonmal so hoch sind wie ein mittelprächtiges Hochhaus, haben Sie von oben einen herrlichen Ausblick. Das richtige, ursprüngliche Kreuzfahrtfeeling kommt allerdings eher weiter unten auf, in Außenkabinen mit klassischen Bullaugen. Den Aquariumeffekt, bei dem das Bullauge bei stärkerem Wellengang immer wieder von den Wellen verschluckt wird, können Sie nur in einer Kabine direkt an der Wasserlinie genießen.
Wo schwankt es am meisten?
Am meisten schwankt es am Bug und am Heck des Schiffs sowie auf den oberen Decks. Leiden Sie unter Reisekrankheit, ist eine Kabine weiter unten im Rumpf und nahe an der Schiffsmitte zu empfehlen.
Wo sind die besten Kabinen?
Auch diesbezüglich helfen Ihnen die Deckpläne weiter. Schließen Sie einfach alle Kabinen aus, die nicht Ihren Vorlieben und Bedürfnissen entsprechen und am Ende bleiben die für Sie idealen Unterkünfte übrig. Auch eine Kreuzfahrt Kabinen Bewertung kann sich hierbei als sehr nützlich erweisen.
Fazit
Die Auswahl an Unterkünften auf Kreuzfahrtschiffen ist so vielfältig, dass sich für jeden Bedarf und Anspruch eine passende Kabine findet.
Damit Sie die Reise um die Welt in Ihrer Wunschkabine genießen können, sollten Sie jedoch möglichst früh buchen. Je weniger Mitreisende Ihnen zuvorkommen, desto größer ist die Chance, das ideale Quartier zu ergattern.
Mit Kreuzfahrt-Kabinen ist es nicht anders als mit herkömmlichen Wohnstätten an Land. Jede hat ihre kleinen oder größeren Vor- und Nachteile. Letztendlich müssen Sie für sich selbst abwägen, was Ihnen besonders wichtig ist und was Sie mehr oder weniger stört.
Möchten Sie bei Ihrer ersten Reise per Schiff auf Nummer sicher gehen, sind Sie mit einer Unterkunft in der Schiffsmitte gut beraten. Hier ist die Wellenbewegung deutlich weniger spürbar als in anderen Schiffsteilen, sodass Sie wenigstens in Sachen Seekrankheit keine größeren Probleme zu befürchten haben. Wählen Sie ein Deck zwischen zwei anderen Passagierdecks und abseits von Treppen und Aufzügen, hält sich auch der Lärm in Grenzen.
Sind Sie sich bezüglich der Kabinenbuchung immer noch unsicher, empfiehlt sich ein Blick in Kreuzfahrt-Foren, in denen Ihnen gestandene Kreuzfahrer gern ihre eigenen Erfahrungen schildern und Ihnen damit eine gute Entscheidungsgrundlage bieten.